Bei der jährlichen Überraschungsgala im Hansa Theater am Steindamm präsentieren sich ausgewählte Förderprojekte der Hamburgischen Kulturstiftung. Zu sehen sind Ausschnitte aus Projekten junger Künstler*innen und der Kinder- und Jugendkultur. Die Bandbreite reicht von Literatur über Jugendmusicals bis zum Kurzfilm und macht die Vielfalt des Wirkens der Hamburgischen Kulturstiftung anschaulich. Die Veranstaltung wird von ALFONS moderiert, weitere Informationen zum Programm folgen Anfang des Jahres 2025. Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte unter veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de.
Die Veranstaltungkosten pro Person liegen bei 50 Euro. Darüber hinaus freuen wir uns sehr über eine Spende von 150 pro Person. Damit tragen Sie maßgeblich zur Unterstützung von jungen Kulturschaffenden sowie Kinder- und Jugendkulturprojekten bei. Als Stiftung mit geringem Kapital akquiriert die Hamburgische Kulturstiftung ihre Fördermittel in Höhe von mehr als 1 Mio. Euro jedes Jahr neu.
Mein Testament für Hamburg. Mit Stiftungen Hamburgs Zukunft gestalten
ZEIT Verlag, Kantine, Speersort 1
Das Nachdenken über das eigene Testament fällt vielen Menschen schwer, besonders wenn nahestehende Verwandte fehlen. Die Folge: Drei von vier Deutschen haben kein Testament. Aber nur wer seinen letzten Willen aktiv gestaltet, hat auch die Möglichkeit, die Zukunft zu verändern.
Gemeinsam mit acht anderen Stiftungen lädt die Hamburgische Kulturstiftung zu einer Informationsveranstaltung ein, wie das eigene Erbe positive Veränderungen anstoßen kann. Interessierte können sich hier unkompliziert mit gemeinnütziger Testamentsgestaltung beschäftigen – und entdecken, wie viel Gutes ihr letzter Wille bewirken kann. Neben der Möglichkeit, über das Leben und Sterben zu philosophieren, können die Teilnehmenden auch konkrete Fragen stellen: Wie kann ich mit meinem Erbe Gutes tun? Worauf muss ich bei der Ausgestaltung des Testaments achten und wo bekomme ich Hilfe? Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu individuellen Gesprächen mit den Stiftungen.
Vera Berndt von der BerndtSteinKinder Stiftung Hamburg bringt zahlreiche Hamburger Stiftungen für eine gemeinschaftliche Benefizauktion zusammen. Versteigert werden ganz unterschiedliche Lose. Die Erlöse kommen der jeweiligen Stiftung zugute. Die Hamburgische Kulturstiftung hat eine gerahmte Fotografie des 2005 gestorbenen Künstlers Wilfried Bauer eingeliefert, über den F. C. Gundlach damals in einem Nachruf schrieb: »Er brauchte keine Sensationen, um unvergessliche und ungewöhnliche Bilder, vor allem von Menschen, von Kindern oder der Natur, zu schaffen. Pflanzen waren Lebewesen für ihn wie Menschen.«
Wilfried Bauer (2013): DAHLIE am »...die ziehen sich viel schöner an...« (Cosmos) Blattmaß ca. 100 x 150 cm, Rahmenmaß ca. 104 cm x 154 cm Oktober 2013 (posthumer Print), vom Nachlass autorisiert, Rückseitig signiert vom Nachlass, 1/3 + 2 AP Lospreis: 3.000 Euro
Wenn Sie sich für einen der begrenzten Plätze anmelden oder ein Gebot abgeben möchten, können Sie dies bis 15. Juni 2025 per E-Mail an veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de oder Telefon unter 040 33 90 99 tun. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen gern den Auktionskatalog digital zu.
Die wichtigste Benefizveranstaltung für die Hamburgische Kulturstiftung und auch für die Gäste ein Highlight im Veranstaltungskalender: das exklusive Stiftermahl im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses. Die glanzvolle Atmosphäre, interessante Gäste, kulinarischer Hochgenuss und ein so vielseitiges wie erstklassiges künstlerisches Programm machen das Stiftermahl jedes Jahr im Herbst zu einem exklusiven Erlebnis. Einer der Höhepunkte ist die beliebte Versteigerung der »Kulturerlebnisse, die man nicht kaufen kann«. Mit rund 330 Gästen ist das Stiftermahl fast jedes Jahr ausgebucht. Plätze können sowohl einzeln als auch als komplette Tische für 8 bis 24 Personen gebucht werden.