August

21.08.
© Gabriel Morales

»Mi Madre Y El Dinero« von Anacarsis Ramos / Pornotráfico – Deutschlandpremiere

Kampnagel, k1

Auch in diesem Jahr haben wir aus dem überbordenden Programm des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel Produktionen für unseren Freundeskreis ausgewählt, die wir gerne gemeinsam besuchen möchten. Vor den Stücken gibt es jeweils einen einführenden Talk mit dem Festival-Leiter András Siebold.
Ein Dokumentartheater-Hit über Arbeit, Geld und Armut – mit einem hinreißenden Mutter-Sohn Duo auf der Bühne.

Ihre Kartenwünsche für die Veranstaltung nehmen wir bis Mittwoch, den 30. Juli 2025 entgegen. 

Bitte verwenden Sie für die Überweisung folgendes Konto: Hamburgische Kulturstiftung, Commerzbank
IBAN DE20 2004 0000 0113 6225 02

Ticketpreis (1. Kategorie): 24 Euro

Sie erreichen uns telefonisch unter 040 339099 oder per E-Mail an veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de mit.

Zur Veranstaltung

© Mathias Horn

»Der Gipfel« von Christoph Marthaler

Kampnagel, k1

Auch in diesem Jahr haben wir aus dem überbordenden Programm des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel Produktionen für unseren Freundeskreis ausgewählt, die wir gerne gemeinsam besuchen möchten. Vor den Stücken gibt es jeweils einen einführenden Talk mit dem Festival-Leiter András Siebold.
Als europäische Koproduktion vermisst dieses alpine Gipfeltreffen unsere Gegenwart – in poetischen, manchmal traurigen Tableaus, dafür aber mit Humor und sehr guten Liedern.

Ihre Kartenwünsche für die Veranstaltung nehmen wir bis Mittwoch, den 30. Juli 2025 entgegen. 

Bitte verwenden Sie für die Überweisung folgendes Konto: Hamburgische Kulturstiftung, Commerzbank
IBAN DE20 2004 0000 0113 6225 02

Ticketpreis (1. Kategorie): 48 Euro

Sie erreichen uns telefonisch unter 040 339099 oder per E-Mail an veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de mit.

Zur Veranstaltung

22.08.
© Nora Lou Handsley

ZUS Fest

Verschiedene Orte in Hamburg

Das Festival realisiert auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm aus Musik, Kunst, Film und Skateboarding. An verschiedenen nicht-kommerziellen Orten entwickeln junge und etablierte Künstler*innen gemeinsam einen kulturellen Raum. Es entsteht eine intensive Auseinandersetzung mit der Stadt als künstlerisches Medium, die klassische Veranstaltungsformate aufbricht und neue Perspektiven schafft.

 

23.08.
© Nora Lou Handsley

ZUS Fest

Verschiedene Orte in Hamburg

Das Festival realisiert auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm aus Musik, Kunst, Film und Skateboarding. An verschiedenen nicht-kommerziellen Orten entwickeln junge und etablierte Künstler*innen gemeinsam einen kulturellen Raum. Es entsteht eine intensive Auseinandersetzung mit der Stadt als künstlerisches Medium, die klassische Veranstaltungsformate aufbricht und neue Perspektiven schafft.

 

24.08.
© Nora Lou Handsley

ZUS Fest

Verschiedene Orte in Hamburg

Das Festival realisiert auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm aus Musik, Kunst, Film und Skateboarding. An verschiedenen nicht-kommerziellen Orten entwickeln junge und etablierte Künstler*innen gemeinsam einen kulturellen Raum. Es entsteht eine intensive Auseinandersetzung mit der Stadt als künstlerisches Medium, die klassische Veranstaltungsformate aufbricht und neue Perspektiven schafft.

 

September

05.09.
© Philipp Müller

Jazz Kitchen presents: SCHNABEL:CONRAD sowie Milena Hoge & Tina Burova

Brückenstern

Hier verschmilzt Jazzimprovisation mit elektronischen Klängen: Das Musikerinnen-Duo SCHNABEL:CONRAD, das aus Sängerin Carolin Schnabel und Saxofonistin Stephanie Conrad besteht, setzt auf Austausch und gemeinsame Entwicklung. Gemeinsam kreieren sie einen einzigartigen Sound, der elektronisches Experimentieren mit freier Jazzimprovisation verbindet. Ergänzt wird das Programm durch die Musikerinnen Milena Hoge (Harfe) und Tina Burova (Violine), die sich der traditionellen Musik und Folklore widmen. Ein Abend voller musikalischer Vielfalt, bei dem Gedanken und Emotionen in verschiedenen Rhythmen, Pausen und Klangfarben zum Leben erweckt werden. 

Zur Veranstaltung

© Felix Hartig

Die Entsiegelung einer Ecke

ZOLLO, auf dem PARKS-Gelände

Die Forschungsgruppe DETEKTOR lädt ein zu einer immersiven Hörspiel-Performance, die einen scheinbar unbedeutenden Ort ins Zentrum rückt: Die Zimmerecke. Dieser Ort, an dem sich Staub und Geschichtsfetzen ansammeln, wird hier durch Licht, Klang und Erzählung spielerisch hörbar gemacht – und wirft die Frage auf, wo Vergessenes und Unscheinbares in unserer überfüllten Welt noch einen Platz findet.   

06.09.
© Felix Hartig

Die Entsiegelung einer Ecke

ZOLLO, auf dem PARKS-Gelände

Die Forschungsgruppe DETEKTOR lädt ein zu einer immersiven Hörspiel-Performance, die einen scheinbar unbedeutenden Ort ins Zentrum rückt: Die Zimmerecke. Dieser Ort, an dem sich Staub und Geschichtsfetzen ansammeln, wird hier durch Licht, Klang und Erzählung spielerisch hörbar gemacht – und wirft die Frage auf, wo Vergessenes und Unscheinbares in unserer überfüllten Welt noch einen Platz findet.   

07.09.
© Öncü H. Gültekin

Hamburger Kindertheaterpreis 2025

FUNDUS THEATER

Der diesjährige Hamburger Kindertheaterpreis geht an die Choreografin und Performerin Regina Rossi. Diese zeigt bei der Preisverleihung einen Ausschnitt aus ihrem ausgezeichneten Audiowalk POLIPOLIS für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren. Moderiert von der 12-jährigen Thea, werden außerdem die Preisträgerinnen des 2. und dritten Platzes (s. u.) gewürdigt.  

Seit 2007 zeichnet die Hamburgische Kulturstiftung alle zwei Jahre herausragende Produktionen der freien Kindertheaterszene aus, die durch Originalität und Qualität überzeugen und neue künstlerische Impulse setzen. Ziel des Preises ist es, die professionelle, freie Kindertheaterszene in Hamburg zu fördern und ihre Profilierung im bundesweiten und internationalen Vergleich zu unterstützen. 

Gestiftet wird der Hamburger Kindertheaterpreis von Corinna Arenhold-Lefebvre und Nadja Duken, dem Ehepaar Berit und Rainer Baumgarten sowie der Hildegard-Sattelmacher-Stiftung. Schirmherr ist Kultursenator Dr. Carsten Brosda.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Das Programm dauert ca. eine Stunde und eignet sich für ein Publikum ab 9 Jahren, aber auch jüngere Kinder sind willkommen. Danach gibt es einen Imbiss und Getränke. Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung telefonisch unter 040 339099 oder per E-Mail an veranstaltung@kulturstiftung-hh.de bis zum 18. August 2025.

12.09.
© Jonas Woltemate

ENDLICH

Pop Up Galerie Grindelallee 129

Die Choreografin Nora Elberfeld ergründet in dieser immersiven Raumkomposition das Thema Endlichkeit. Gemeinsam mit ihrer Mutter und Tochter reflektiert sie das Zusammenspiel von drei Generationen – zwischen Fürsorge, Weitergabe, und Loslassen. Bewegte Körper treffen auf Video und Sound, und verweben dabei persönliche Erfahrungen mit kollektiven Fragen. 

Mehr anzeigen