Am 16. Mai wird zum 21. Mal der Hamburger Stadtteilkulturpreis vergeben. Er würdigt herausragende Projekte, deren Qualität beispielgebend für andere Stadtteile ist. Aus den zahlreichen Einsendungen werden jedes Jahr von den Preisstifter*innen zehn Finalist*innen ausgewählt, aus denen die unabhängige Jury das Gewinnerprojekt wählt. Neben dem mit 10.000 Euro dotierten Stadtteilkulturpreis der Jury wird dieses Jahr zum ersten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben. Über ein Voting im Internet erhält das Publikum die Möglichkeit für eine*n der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises abzustimmen. Der Publikumspreis ist mit 2.000 Euro dotiert. In den drei Wochen vor der Preisverleihung, ab dem 24. April um 12 Uhr stehen die diesjährigen Finalist*innen auf der Webseite des Stadtteilkulturpreises zur Wahl.
Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Zoë Beck und Jan Karsten, die 2013 in Hamburg den Verlag CulturBooks für internationale Gegenwartsliteratur gründeten. Im Rahmen der Verleihung geben sie einen Einblick in das Verlagsprogramm, das den Fokus auf starke, oft preisgekrönte literarische Stimmen aus aller Welt legt. Kultursenator Carsten Brosda spricht ein Grußwort, die Laudatio hält Verleger Leif Greinus (Preisträger 2022).
1994 von Karl-Heinz Zillmer ins Leben gerufen, feiert der K.-H. Zillmer-Verlegerpreis in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum würdigen die ehemalige Kultursenatorin Christina Weiss, Preisträger*innen und weitere Weggefährt*innen im zweiten Teil des Abends.
Die Preisverleihung findet am 11. November 2024 um 19 Uhr im Literaturhaus Hamburg statt. Interessierte können sich bei der Hamburgischen Kulturstiftung für die Preisverleihung anmelden per E-Mail unter veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis ehrt jährlich Projekte und Programme, die durch ihre Qualität in Konzeption, Umsetzung und Resonanz überzeugen und als inspirierendes Beispiel für andere Stadtteile dienen können. Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025 wird für bereits realisierte Projekte oder Programme vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert. Neben diesem großen Preis der Jury wird auch wieder der Publikumspreis der Stadtteilkulturvergeben. Die Preisstifter*innen, zu denen auch die Hamburgische Kulturstiftung zählt, und Organisator*innen haben 10 Projekte nominiert, aus denen eine unabhängige Jury den oder die Gewinner*in auswählt.
Der diesjährige Hamburger Kindertheaterpreis geht an die Choreografin und Performerin Regina Rossi. Diese zeigt bei der Preisverleihung einen Ausschnitt aus ihrem ausgezeichneten Audiowalk POLIPOLIS für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren. Moderiert von der 12-jährigen Thea, werden außerdem die Preisträgerinnen des 2. und dritten Platzes (s. u.) gewürdigt.
Seit 2007 zeichnet die Hamburgische Kulturstiftung alle zwei Jahre herausragende Produktionen der freien Kindertheaterszene aus, die durch Originalität und Qualität überzeugen und neue künstlerische Impulse setzen. Ziel des Preises ist es, die professionelle, freie Kindertheaterszene in Hamburg zu fördern und ihre Profilierung im bundesweiten und internationalen Vergleich zu unterstützen.
Gestiftet wird der Hamburger Kindertheaterpreis von Corinna Arenhold-Lefebvre und Nadja Duken, dem Ehepaar Berit und Rainer Baumgarten sowie der Hildegard-Sattelmacher-Stiftung. Schirmherr ist Kultursenator Dr. Carsten Brosda.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Das Programm dauert ca. eine Stunde und eignet sich für ein Publikum ab 9 Jahren, aber auch jüngere Kinder sind willkommen. Danach gibt es einen Imbiss und Getränke. Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung telefonisch unter 040 339099 oder per E-Mail an veranstaltung@kulturstiftung-hh.de bis zum 18. August 2025.