TOM REICHSTEIN contemporary und Hanseatische Materialverwaltung
Am 2. Juli 2025 lädt die Hamburgische Kulturstiftung zu einem sommerlichen Jazzabend im Oberhafen ein. Der Abend beginnt um 18.30 Uhr in der Galerie TOM REICHSTEIN contemporary bei Wein und Häppchen, bevor es für das Konzert um 20 Uhr in die Hanseatische Materialverwaltung gegenüber geht.
TOM REICHSTEIN contemporary versteht sich als Hybrid an der Grenze zwischen Galerie, Institution und Atelier und gibt internationalen, vor allem jungen Kunstschaffenden einen Freiraum für ihre Projekte und Ausstellungen. Bei der Konzertreihe »open.fundus« widmet sich der Hamburger Jazzpianist und Benjamin Schaefer musikalischen Werken unterschiedlicher Stile und Regionen durch die Jazzbrille. An diesem Abend ist das Thema »Holländische Reihe«, das Benjamin Schaefer mit Alistair Payne an der Trompete, Ella Zirina an der Gitarre, Tilman Oberbeck am Bass und Björn Lücker am Schlagzeug interpretiert.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de. Die Veranstaltungskosten pro Person liegen bei 25 Euro. Darüber hinaus freuen wir uns sehr über eine Spende von 50 pro Person. Damit tragen Sie maßgeblich zur Unterstützung von jungen Kulturschaffenden sowie Kinder- und Jugendkulturprojekten bei. Als Stiftung mit geringem Kapital akquiriert die Hamburgische Kulturstiftung ihre Fördermittel in Höhe von mehr als 1 Mio. Euro jedes Jahr neu.
Der Titel der Ausstellung von Leonie Kellein, Felix Gienger, Clara Palmberger und Nicl Barbro bezieht sich auf »The Mystery of the Semi-Detached« – eine Kurzgeschichte von Edith Nesbit aus dem Jahr 1893. Die Geschichte handelt von mysteriösen Ereignissen in und um ein Doppelhaus, das als Symbol für die Grenze zwischen Realität und Vorstellung steht. Vier künstlerische Positionen greifen dieses Motiv auf und beschäftigen sich mit Themen wie Dopplung, Spiegelung, Wiederkehr und häuslicher Verunsicherung.
Der Titel der Ausstellung von Leonie Kellein, Felix Gienger, Clara Palmberger und Nicl Barbro bezieht sich auf »The Mystery of the Semi-Detached« – eine Kurzgeschichte von Edith Nesbit aus dem Jahr 1893. Die Geschichte handelt von mysteriösen Ereignissen in und um ein Doppelhaus, das als Symbol für die Grenze zwischen Realität und Vorstellung steht. Vier künstlerische Positionen greifen dieses Motiv auf und beschäftigen sich mit Themen wie Dopplung, Spiegelung, Wiederkehr und häuslicher Verunsicherung.
Die wichtigste Benefizveranstaltung für die Hamburgische Kulturstiftung und auch für die Gäste ein Highlight im Veranstaltungskalender: das exklusive Stiftermahl im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses. Die glanzvolle Atmosphäre, interessante Gäste, kulinarischer Hochgenuss und ein so vielseitiges wie erstklassiges künstlerisches Programm machen das Stiftermahl jedes Jahr im Herbst zu einem exklusiven Erlebnis. Einer der Höhepunkte ist die beliebte Versteigerung der »Kulturerlebnisse, die man nicht kaufen kann«. Mit rund 330 Gästen ist das Stiftermahl fast jedes Jahr ausgebucht. Plätze können sowohl einzeln als auch als komplette Tische für 8 bis 24 Personen gebucht werden.