Das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche lädt zu einer Reise in die Hamburger Unterwasserwelt ein. Mit dem diesjährigen Motto »Alles fließt zusammen!« liegt der Fokus auf Vielfalt, Zusammenhalt und Klimaschutz. Von Ende Juli bis Anfang August erforschen junge Hamburger*innen in kostenlosen, einwöchigen Workshops die Zukunft des Wassers. Gemeinsam mit Künstler*innen und Forscher*innen verwandeln sie sechs wassernahe Orte in Hamburg in kreative Labore voller Ideen, Fragen und Visionen. Dabei entstehen fließende Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Mensch und Natur, Herkunft und Erfahrung.
Gefördert durch eine Projektspende der Quantum Immobilien AG.
Das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche lädt zu einer Reise in die Hamburger Unterwasserwelt ein. Mit dem diesjährigen Motto »Alles fließt zusammen!« liegt der Fokus auf Vielfalt, Zusammenhalt und Klimaschutz. Von Ende Juli bis Anfang August erforschen junge Hamburger*innen in kostenlosen, einwöchigen Workshops die Zukunft des Wassers. Gemeinsam mit Künstler*innen und Forscher*innen verwandeln sie sechs wassernahe Orte in Hamburg in kreative Labore voller Ideen, Fragen und Visionen. Dabei entstehen fließende Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Mensch und Natur, Herkunft und Erfahrung.
Gefördert durch eine Projektspende der Quantum Immobilien AG.
Das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche lädt zu einer Reise in die Hamburger Unterwasserwelt ein. Mit dem diesjährigen Motto »Alles fließt zusammen!« liegt der Fokus auf Vielfalt, Zusammenhalt und Klimaschutz. Von Ende Juli bis Anfang August erforschen junge Hamburger*innen in kostenlosen, einwöchigen Workshops die Zukunft des Wassers. Gemeinsam mit Künstler*innen und Forscher*innen verwandeln sie sechs wassernahe Orte in Hamburg in kreative Labore voller Ideen, Fragen und Visionen. Dabei entstehen fließende Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Mensch und Natur, Herkunft und Erfahrung.
Gefördert durch eine Projektspende der Quantum Immobilien AG.
Das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche lädt zu einer Reise in die Hamburger Unterwasserwelt ein. Mit dem diesjährigen Motto »Alles fließt zusammen!« liegt der Fokus auf Vielfalt, Zusammenhalt und Klimaschutz. Von Ende Juli bis Anfang August erforschen junge Hamburger*innen in kostenlosen, einwöchigen Workshops die Zukunft des Wassers. Gemeinsam mit Künstler*innen und Forscher*innen verwandeln sie sechs wassernahe Orte in Hamburg in kreative Labore voller Ideen, Fragen und Visionen. Dabei entstehen fließende Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Mensch und Natur, Herkunft und Erfahrung.
Gefördert durch eine Projektspende der Quantum Immobilien AG.
Die Ferienfreizeit ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren von den Elbinseln und darüber hinaus. Sie ist kostenfrei und richtet sich damit vor allem an Kinder, deren Familien nicht die Möglichkeit haben, in den Urlaub zu fahren. Das Format ermöglicht allen Teilnehmenden ein sechstägiges Programm mit einer Auswahl an unterschiedlichen Workshops – mit zum Beispiel künstlerischen, sportlichen oder musikalischen Schwerpunkten.
Gefördert durch eine Projektspende der Hildegard-Sattelmacher-Stiftung sowie Constanze und Christian Wriedt.
Das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche lädt zu einer Reise in die Hamburger Unterwasserwelt ein. Mit dem diesjährigen Motto »Alles fließt zusammen!« liegt der Fokus auf Vielfalt, Zusammenhalt und Klimaschutz. Von Ende Juli bis Anfang August erforschen junge Hamburger*innen in kostenlosen, einwöchigen Workshops die Zukunft des Wassers. Gemeinsam mit Künstler*innen und Forscher*innen verwandeln sie sechs wassernahe Orte in Hamburg in kreative Labore voller Ideen, Fragen und Visionen. Dabei entstehen fließende Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Mensch und Natur, Herkunft und Erfahrung.
Gefördert durch eine Projektspende der Quantum Immobilien AG.
Die Ferienfreizeit ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren von den Elbinseln und darüber hinaus. Sie ist kostenfrei und richtet sich damit vor allem an Kinder, deren Familien nicht die Möglichkeit haben, in den Urlaub zu fahren. Das Format ermöglicht allen Teilnehmenden ein sechstägiges Programm mit einer Auswahl an unterschiedlichen Workshops – mit zum Beispiel künstlerischen, sportlichen oder musikalischen Schwerpunkten.
Gefördert durch eine Projektspende der Hildegard-Sattelmacher-Stiftung sowie Constanze und Christian Wriedt.
Das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche lädt zu einer Reise in die Hamburger Unterwasserwelt ein. Mit dem diesjährigen Motto »Alles fließt zusammen!« liegt der Fokus auf Vielfalt, Zusammenhalt und Klimaschutz. Von Ende Juli bis Anfang August erforschen junge Hamburger*innen in kostenlosen, einwöchigen Workshops die Zukunft des Wassers. Gemeinsam mit Künstler*innen und Forscher*innen verwandeln sie sechs wassernahe Orte in Hamburg in kreative Labore voller Ideen, Fragen und Visionen. Dabei entstehen fließende Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Mensch und Natur, Herkunft und Erfahrung.
Gefördert durch eine Projektspende der Quantum Immobilien AG.
Die Ferienfreizeit ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren von den Elbinseln und darüber hinaus. Sie ist kostenfrei und richtet sich damit vor allem an Kinder, deren Familien nicht die Möglichkeit haben, in den Urlaub zu fahren. Das Format ermöglicht allen Teilnehmenden ein sechstägiges Programm mit einer Auswahl an unterschiedlichen Workshops – mit zum Beispiel künstlerischen, sportlichen oder musikalischen Schwerpunkten.
Gefördert durch eine Projektspende der Hildegard-Sattelmacher-Stiftung sowie Constanze und Christian Wriedt.
Das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche lädt zu einer Reise in die Hamburger Unterwasserwelt ein. Mit dem diesjährigen Motto »Alles fließt zusammen!« liegt der Fokus auf Vielfalt, Zusammenhalt und Klimaschutz. Von Ende Juli bis Anfang August erforschen junge Hamburger*innen in kostenlosen, einwöchigen Workshops die Zukunft des Wassers. Gemeinsam mit Künstler*innen und Forscher*innen verwandeln sie sechs wassernahe Orte in Hamburg in kreative Labore voller Ideen, Fragen und Visionen. Dabei entstehen fließende Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Mensch und Natur, Herkunft und Erfahrung.
Gefördert durch eine Projektspende der Quantum Immobilien AG.
Die Ferienfreizeit ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren von den Elbinseln und darüber hinaus. Sie ist kostenfrei und richtet sich damit vor allem an Kinder, deren Familien nicht die Möglichkeit haben, in den Urlaub zu fahren. Das Format ermöglicht allen Teilnehmenden ein sechstägiges Programm mit einer Auswahl an unterschiedlichen Workshops – mit zum Beispiel künstlerischen, sportlichen oder musikalischen Schwerpunkten.
Gefördert durch eine Projektspende der Hildegard-Sattelmacher-Stiftung sowie Constanze und Christian Wriedt.
Der kanadische Komponist, Musiker und Künstler Kid Koala verwandelt die Hamburger Innenstadt in ein kostenloses Spieleparadies mit verschiedenen Workshops und Performances. In den ersten zwei Wochen des diesjährigen Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel kann man sich auf ein buntes Programm freuen – darunter Remote Car Racing, eine Roboter-Tanzparade und ein Oktopus-DJ-Zwillingspaar.
Das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche lädt zu einer Reise in die Hamburger Unterwasserwelt ein. Mit dem diesjährigen Motto »Alles fließt zusammen!« liegt der Fokus auf Vielfalt, Zusammenhalt und Klimaschutz. Von Ende Juli bis Anfang August erforschen junge Hamburger*innen in kostenlosen, einwöchigen Workshops die Zukunft des Wassers. Gemeinsam mit Künstler*innen und Forscher*innen verwandeln sie sechs wassernahe Orte in Hamburg in kreative Labore voller Ideen, Fragen und Visionen. Dabei entstehen fließende Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Mensch und Natur, Herkunft und Erfahrung.
Gefördert durch eine Projektspende der Quantum Immobilien AG.
Die Ferienfreizeit ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren von den Elbinseln und darüber hinaus. Sie ist kostenfrei und richtet sich damit vor allem an Kinder, deren Familien nicht die Möglichkeit haben, in den Urlaub zu fahren. Das Format ermöglicht allen Teilnehmenden ein sechstägiges Programm mit einer Auswahl an unterschiedlichen Workshops – mit zum Beispiel künstlerischen, sportlichen oder musikalischen Schwerpunkten.
Gefördert durch eine Projektspende der Hildegard-Sattelmacher-Stiftung sowie Constanze und Christian Wriedt.
Der kanadische Komponist, Musiker und Künstler Kid Koala verwandelt die Hamburger Innenstadt in ein kostenloses Spieleparadies mit verschiedenen Workshops und Performances. In den ersten zwei Wochen des diesjährigen Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel kann man sich auf ein buntes Programm freuen – darunter Remote Car Racing, eine Roboter-Tanzparade und ein Oktopus-DJ-Zwillingspaar.
Das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche lädt zu einer Reise in die Hamburger Unterwasserwelt ein. Mit dem diesjährigen Motto »Alles fließt zusammen!« liegt der Fokus auf Vielfalt, Zusammenhalt und Klimaschutz. Von Ende Juli bis Anfang August erforschen junge Hamburger*innen in kostenlosen, einwöchigen Workshops die Zukunft des Wassers. Gemeinsam mit Künstler*innen und Forscher*innen verwandeln sie sechs wassernahe Orte in Hamburg in kreative Labore voller Ideen, Fragen und Visionen. Dabei entstehen fließende Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Mensch und Natur, Herkunft und Erfahrung.
Gefördert durch eine Projektspende der Quantum Immobilien AG.
Die Ferienfreizeit ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren von den Elbinseln und darüber hinaus. Sie ist kostenfrei und richtet sich damit vor allem an Kinder, deren Familien nicht die Möglichkeit haben, in den Urlaub zu fahren. Das Format ermöglicht allen Teilnehmenden ein sechstägiges Programm mit einer Auswahl an unterschiedlichen Workshops – mit zum Beispiel künstlerischen, sportlichen oder musikalischen Schwerpunkten.
Gefördert durch eine Projektspende der Hildegard-Sattelmacher-Stiftung sowie Constanze und Christian Wriedt.
Der kanadische Komponist, Musiker und Künstler Kid Koala verwandelt die Hamburger Innenstadt in ein kostenloses Spieleparadies mit verschiedenen Workshops und Performances. In den ersten zwei Wochen des diesjährigen Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel kann man sich auf ein buntes Programm freuen – darunter Remote Car Racing, eine Roboter-Tanzparade und ein Oktopus-DJ-Zwillingspaar.
Das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche lädt zu einer Reise in die Hamburger Unterwasserwelt ein. Mit dem diesjährigen Motto »Alles fließt zusammen!« liegt der Fokus auf Vielfalt, Zusammenhalt und Klimaschutz. Von Ende Juli bis Anfang August erforschen junge Hamburger*innen in kostenlosen, einwöchigen Workshops die Zukunft des Wassers. Gemeinsam mit Künstler*innen und Forscher*innen verwandeln sie sechs wassernahe Orte in Hamburg in kreative Labore voller Ideen, Fragen und Visionen. Dabei entstehen fließende Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Mensch und Natur, Herkunft und Erfahrung.
Gefördert durch eine Projektspende der Quantum Immobilien AG.
Der kanadische Komponist, Musiker und Künstler Kid Koala verwandelt die Hamburger Innenstadt in ein kostenloses Spieleparadies mit verschiedenen Workshops und Performances. In den ersten zwei Wochen des diesjährigen Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel kann man sich auf ein buntes Programm freuen – darunter Remote Car Racing, eine Roboter-Tanzparade und ein Oktopus-DJ-Zwillingspaar.
Der kanadische Komponist, Musiker und Künstler Kid Koala verwandelt die Hamburger Innenstadt in ein kostenloses Spieleparadies mit verschiedenen Workshops und Performances. In den ersten zwei Wochen des diesjährigen Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel kann man sich auf ein buntes Programm freuen – darunter Remote Car Racing, eine Roboter-Tanzparade und ein Oktopus-DJ-Zwillingspaar.
Der kanadische Komponist, Musiker und Künstler Kid Koala verwandelt die Hamburger Innenstadt in ein kostenloses Spieleparadies mit verschiedenen Workshops und Performances. In den ersten zwei Wochen des diesjährigen Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel kann man sich auf ein buntes Programm freuen – darunter Remote Car Racing, eine Roboter-Tanzparade und ein Oktopus-DJ-Zwillingspaar.
Das Festival realisiert auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm aus Musik, Kunst, Film und Skateboarding. An verschiedenen nicht-kommerziellen Orten entwickeln junge und etablierte Künstler*innen gemeinsam einen kulturellen Raum. Es entsteht eine intensive Auseinandersetzung mit der Stadt als künstlerisches Medium, die klassische Veranstaltungsformate aufbricht und neue Perspektiven schafft.
Getty Image
Nectar
Kunstverein Harburger Bahnhof
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Das Festival realisiert auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm aus Musik, Kunst, Film und Skateboarding. An verschiedenen nicht-kommerziellen Orten entwickeln junge und etablierte Künstler*innen gemeinsam einen kulturellen Raum. Es entsteht eine intensive Auseinandersetzung mit der Stadt als künstlerisches Medium, die klassische Veranstaltungsformate aufbricht und neue Perspektiven schafft.
24.08.
Getty Image
Nectar
Kunstverein Harburger Bahnhof
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Das Festival realisiert auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm aus Musik, Kunst, Film und Skateboarding. An verschiedenen nicht-kommerziellen Orten entwickeln junge und etablierte Künstler*innen gemeinsam einen kulturellen Raum. Es entsteht eine intensive Auseinandersetzung mit der Stadt als künstlerisches Medium, die klassische Veranstaltungsformate aufbricht und neue Perspektiven schafft.
27.08.
Getty Image
Nectar
Kunstverein Harburger Bahnhof
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Abschlussaustellung des Frappant Atelierstipendiums: Por amor al arte
Frappant Galerie
Im vergangenen Jahr erhielten die Künstlerinnen Elisa Nessler und Laura Gómez jeweils ein einjähriges Atelierstipendium und konnten ein Jahr lang im Atelier des Frappant e. V. arbeiten. Zum Abschluss präsentieren sie nun ihre Einzelausstellungen. Laura Gómez' Ausstellung »Por amor al arte« (auf Deutsch: »Aus Liebe zur Kunst«) setzt sich mit Themen wie wirtschaftlicher Klasse, der professionellen Kunstwelt und Nostalgie auseinander.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der K. S. Fischer-Stiftung.
Abschlussaustellung des Frappant Atelierstipendiums: Por amor al arte
Frappant Galerie
Im vergangenen Jahr erhielten die Künstlerinnen Elisa Nessler und Laura Gómez jeweils ein einjähriges Atelierstipendium und konnten ein Jahr lang im Atelier des Frappant e. V. arbeiten. Zum Abschluss präsentieren sie nun ihre Einzelausstellungen. Laura Gómez' Ausstellung »Por amor al arte« (auf Deutsch: »Aus Liebe zur Kunst«) setzt sich mit Themen wie wirtschaftlicher Klasse, der professionellen Kunstwelt und Nostalgie auseinander.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Abschlussaustellung des Frappant Atelierstipendiums: Por amor al arte
Frappant Galerie
Im vergangenen Jahr erhielten die Künstlerinnen Elisa Nessler und Laura Gómez jeweils ein einjähriges Atelierstipendium und konnten ein Jahr lang im Atelier des Frappant e. V. arbeiten. Zum Abschluss präsentieren sie nun ihre Einzelausstellungen. Laura Gómez' Ausstellung »Por amor al arte« (auf Deutsch: »Aus Liebe zur Kunst«) setzt sich mit Themen wie wirtschaftlicher Klasse, der professionellen Kunstwelt und Nostalgie auseinander.