Oktober

01.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

02.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

03.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Patrick Krawczyk

Comicfestival Hamburg

Museum für Kunst und Gewerbe

Das Comicfestival Hamburg bringt zum 19. Mal außergewöhnliche Comic-Kunst nach Hamburg Mitte! Das kostenfreie Programm bietet eine Vielfalt von Ausstellungen mit Workshops, Lesungen, einer Messe und Kinderprogramm, das zum Lesen und Zeichnen animiert. Die Eröffnung findet im Freiraum des MK&G mit dem eintägigen Symposium »Wie es uns gefällt - Fanart als künstlerische Praxis« statt. Gezeigt werden Werke von Künstler:innen wie Tara Booth (USA), dem Lustr-Kollektiv (Tschechien), dem Cheezy Dream Kollektiv (Frankreich) und Noah Liechti (Schweiz). Außerdem präsentieren deutsche Comicgrößen wie Max Baitinger, Judith Kranz und Mia Oberländer ihre neuesten Veröffentlichungen.

Gefördert durch die reguläre Projektförderung und eine Projektspende der Sparkassen-Stiftung Holstein.

Zur Veranstaltung 
 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

© Marco Wesche

The Backrooms

Amsinckstraße 45, 20097 Hamburg

Die Ausstellung von Georg Juranek, Karla Krey, Merlin Reichart und Marco Wesche, vier Künstler*innen und Grafikdesigner*innen widmet sich aktuellen künstlerischen Positionen zwischen digitaler Kultur, virtuellen Räumen und medialen Abgründen. Hier wird das Internetphänomen der »Backrooms« aufgegriffen: Seelenlose Räume mit grellem Licht und endlosen Fluren stehen dabei als Symbol für die Orientierungslosigkeit im digitalen Zeitalter. In Multimediale Arbeiten werden die ästhetischen und kulturellen Strukturen sichtbar – zwischen Meme-Kultur, Überfluss und existenzieller Leere.

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

04.10.
© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

© Patrick Krawczyk

Comicfestival Hamburg

Kölibri

Das Comicfestival Hamburg bringt außergewöhnliche Comic-Kunst nach Hamburg Mitte. Das kostenfreie Programm bietet eine Vielfalt von Ausstellungen mit Workshops, Lesungen, einer Messe und Kinderprogramm, das zum Lesen und Zeichnen animiert. Das Festival eröffnet im Freiraum des MK&G mit dem eintägigen Symposium »Wie es uns gefällt - Fanart als künstlerische Praxis«. Im Weiteren werden bei der Comicmesse Werke von Künstler*innen wie Tara Booth (USA), dem Lustr-Kollektiv (Tschechien), dem Cheezy Dream Kollektiv (Frankreich) und Noah Liechti (Schweiz) präsentiert. Außerdem zeigen deutsche Comicgrößen wie Max Baitinger, Judith Kranz und Mia Oberländer ihre neuesten Veröffentlichungen.

Gefördert durch die reguläre Projektförderung und eine Projektspende der Sparkassen-Stiftung Holstein.

Zur Veranstaltung 

© Marco Wesche

The Backrooms

Amsinckstraße 45, 20097 Hamburg

Die Ausstellung von Georg Juranek, Karla Krey, Merlin Reichart und Marco Wesche, vier Künstler*innen und Grafikdesigner*innen widmet sich aktuellen künstlerischen Positionen zwischen digitaler Kultur, virtuellen Räumen und medialen Abgründen. Hier wird das Internetphänomen der »Backrooms« aufgegriffen: Seelenlose Räume mit grellem Licht und endlosen Fluren stehen dabei als Symbol für die Orientierungslosigkeit im digitalen Zeitalter. In Multimediale Arbeiten werden die ästhetischen und kulturellen Strukturen sichtbar – zwischen Meme-Kultur, Überfluss und existenzieller Leere.

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Brüro Mannherz

Meine zu glauben es gesehen zu haben

Kunstverein Gastgarten

In der Ausstellung verbinden sich die Themen von Joana Atemengue Owona und Julia Brosemann zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Wechselspiel von Macht und Ohnmacht, Natur und Künstlichkeit. Owonas Boden- und Soundinstallation entfaltet sich als eine Projektionsfläche für innere Zustände, politische Ordnung und poetische Reflexion. Brosemanns mystische Textilskulpturen vereinen spielerisch die florale Ornamentik und industrielle Massenproduktion. Beide künstlerischen Ansätze machen sichtbar, wie unbewusste Vorgänge sowohl persönliche als auch gemeinsame Erfahrungen prägen und sich in den ausgestellten Objekten zeigen. 

Zur Veranstaltung 

05.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

© Patrick Krawczyk

Comicfestival Hamburg

Kölibri

Das Comicfestival Hamburg bringt außergewöhnliche Comic-Kunst nach Hamburg Mitte. Das kostenfreie Programm bietet eine Vielfalt von Ausstellungen mit Workshops, Lesungen, einer Messe und Kinderprogramm, das zum Lesen und Zeichnen animiert. Das Festival eröffnet im Freiraum des MK&G mit dem eintägigen Symposium »Wie es uns gefällt - Fanart als künstlerische Praxis«. Im Weiteren werden bei der Comicmesse Werke von Künstler*innen wie Tara Booth (USA), dem Lustr-Kollektiv (Tschechien), dem Cheezy Dream Kollektiv (Frankreich) und Noah Liechti (Schweiz) präsentiert. Außerdem zeigen deutsche Comicgrößen wie Max Baitinger, Judith Kranz und Mia Oberländer ihre neuesten Veröffentlichungen.

Gefördert durch die reguläre Projektförderung und eine Projektspende der Sparkassen-Stiftung Holstein.

Zur Veranstaltung 

© Marco Wesche

The Backrooms

Amsinckstraße 45, 20097 Hamburg

Die Ausstellung von Georg Juranek, Karla Krey, Merlin Reichart und Marco Wesche, vier Künstler*innen und Grafikdesigner*innen widmet sich aktuellen künstlerischen Positionen zwischen digitaler Kultur, virtuellen Räumen und medialen Abgründen. Hier wird das Internetphänomen der »Backrooms« aufgegriffen: Seelenlose Räume mit grellem Licht und endlosen Fluren stehen dabei als Symbol für die Orientierungslosigkeit im digitalen Zeitalter. In Multimediale Arbeiten werden die ästhetischen und kulturellen Strukturen sichtbar – zwischen Meme-Kultur, Überfluss und existenzieller Leere.

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Brüro Mannherz

Meine zu glauben es gesehen zu haben

Kunstverein Gastgarten

In der Ausstellung verbinden sich die Themen von Joana Atemengue Owona und Julia Brosemann zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Wechselspiel von Macht und Ohnmacht, Natur und Künstlichkeit. Owonas Boden- und Soundinstallation entfaltet sich als eine Projektionsfläche für innere Zustände, politische Ordnung und poetische Reflexion. Brosemanns mystische Textilskulpturen vereinen spielerisch die florale Ornamentik und industrielle Massenproduktion. Beide künstlerischen Ansätze machen sichtbar, wie unbewusste Vorgänge sowohl persönliche als auch gemeinsame Erfahrungen prägen und sich in den ausgestellten Objekten zeigen. 

Zur Veranstaltung 

06.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

07.10.
© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

08.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

09.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

10.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

© Marco Wesche

The Backrooms

Amsinckstraße 45, 20097 Hamburg

Die Ausstellung von Georg Juranek, Karla Krey, Merlin Reichart und Marco Wesche, vier Künstler*innen und Grafikdesigner*innen widmet sich aktuellen künstlerischen Positionen zwischen digitaler Kultur, virtuellen Räumen und medialen Abgründen. Hier wird das Internetphänomen der »Backrooms« aufgegriffen: Seelenlose Räume mit grellem Licht und endlosen Fluren stehen dabei als Symbol für die Orientierungslosigkeit im digitalen Zeitalter. In Multimediale Arbeiten werden die ästhetischen und kulturellen Strukturen sichtbar – zwischen Meme-Kultur, Überfluss und existenzieller Leere.

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Sanna Leone

FluxBus - Homophonie / Polyphonie

Westwerk

In dem Ausstellungsprojekt verknüpfen 14 Künstler:innen aus Berlin und Hamburg  Klang, Kommunikation und Mobilität. Ihre Werke werden zunächst einen Tag lang im Hamburger Westwerk und parallel im Berliner ((NYT)) gezeigt, bevor sie gemeinsam mit sieben Künstler:innen und Ausstellungsbesucher:innen per Flixbus auf den Weg zum jeweils anderen Ausstellungsort reisen. Der Bus fungiert dabei nicht nur als reines Transportmittel, sondern wird selbst zum Ort künstlerischen Schaffens: Aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgelöst, wird die Kunst dem Unvorhersehbaren ausgesetzt und wirft Fragen zu Austausch, Bewegung und Wandel im Kontext von Globalisierung und Kapitalismus auf.

Zur Veranstaltung 

© Giorgos Athanasiou

Sonic Dances

LICHTHOF Theater

Auf Basis ihrer bisherigen Forschungen zur Barrierefreiheit bringt die Choreografin Venetsiana Kalampaliki in ihrem neuesten Stück Sprache, Stimme und Bewegung zusammen. Drei Tänzer*innen erschaffen darin aus Silben, Gesten, Text und Musik eine vielschichtige, rhythmische Komposition, die sowohl visuell als auch akustisch erlebbar ist. Das Stück spricht durch den Wechsel von Bewegung zu Klang und umgekehrt ein breites Publikum an – sowohl Menschen mit als auch ohne Behinderung.

Zur Veranstaltung

11.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

© Sanna Leone

FluxBus - Homophonie / Polyphonie

Westwerk

In dem Ausstellungsprojekt verknüpfen 14 Künstler:innen aus Berlin und Hamburg  Klang, Kommunikation und Mobilität. Ihre Werke werden zunächst einen Tag lang im Hamburger Westwerk und parallel im Berliner ((NYT)) gezeigt, bevor sie gemeinsam mit sieben Künstler:innen und Ausstellungsbesucher:innen per Flixbus auf den Weg zum jeweils anderen Ausstellungsort reisen. Der Bus fungiert dabei nicht nur als reines Transportmittel, sondern wird selbst zum Ort künstlerischen Schaffens: Aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgelöst, wird die Kunst dem Unvorhersehbaren ausgesetzt und wirft Fragen zu Austausch, Bewegung und Wandel im Kontext von Globalisierung und Kapitalismus auf.

Zur Veranstaltung

© Marco Wesche

The Backrooms

Amsinckstraße 45, 20097 Hamburg

Die Ausstellung von Georg Juranek, Karla Krey, Merlin Reichart und Marco Wesche, vier Künstler*innen und Grafikdesigner*innen widmet sich aktuellen künstlerischen Positionen zwischen digitaler Kultur, virtuellen Räumen und medialen Abgründen. Hier wird das Internetphänomen der »Backrooms« aufgegriffen: Seelenlose Räume mit grellem Licht und endlosen Fluren stehen dabei als Symbol für die Orientierungslosigkeit im digitalen Zeitalter. In Multimediale Arbeiten werden die ästhetischen und kulturellen Strukturen sichtbar – zwischen Meme-Kultur, Überfluss und existenzieller Leere.

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Giorgos Athanasiou

Sonic Dances

LICHTHOF Theater

Auf Basis ihrer bisherigen Forschungen zur Barrierefreiheit bringt die Choreografin Venetsiana Kalampaliki in ihrem neuesten Stück Sprache, Stimme und Bewegung zusammen. Drei Tänzer*innen erschaffen darin aus Silben, Gesten, Text und Musik eine vielschichtige, rhythmische Komposition, die sowohl visuell als auch akustisch erlebbar ist. Das Stück spricht durch den Wechsel von Bewegung zu Klang und umgekehrt ein breites Publikum an – sowohl Menschen mit als auch ohne Behinderung.

Zur Veranstaltung

12.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

© Marco Wesche

The Backrooms

Amsinckstraße 45, 20097 Hamburg

Die Ausstellung von Georg Juranek, Karla Krey, Merlin Reichart und Marco Wesche, vier Künstler*innen und Grafikdesigner*innen widmet sich aktuellen künstlerischen Positionen zwischen digitaler Kultur, virtuellen Räumen und medialen Abgründen. Hier wird das Internetphänomen der »Backrooms« aufgegriffen: Seelenlose Räume mit grellem Licht und endlosen Fluren stehen dabei als Symbol für die Orientierungslosigkeit im digitalen Zeitalter. In Multimediale Arbeiten werden die ästhetischen und kulturellen Strukturen sichtbar – zwischen Meme-Kultur, Überfluss und existenzieller Leere.

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Sanna Leone

FluxBus - Homophonie / Polyphonie

Westwerk

In dem Ausstellungsprojekt verknüpfen 14 Künstler:innen aus Berlin und Hamburg  Klang, Kommunikation und Mobilität. Ihre Werke werden zunächst einen Tag lang im Hamburger Westwerk und parallel im Berliner ((NYT)) gezeigt, bevor sie gemeinsam mit sieben Künstler:innen und Ausstellungsbesucher:innen per Flixbus auf den Weg zum jeweils anderen Ausstellungsort reisen. Der Bus fungiert dabei nicht nur als reines Transportmittel, sondern wird selbst zum Ort künstlerischen Schaffens: Aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgelöst, wird die Kunst dem Unvorhersehbaren ausgesetzt und wirft Fragen zu Austausch, Bewegung und Wandel im Kontext von Globalisierung und Kapitalismus auf. 

Zur Veranstaltung

13.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

14.10.
© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

15.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

16.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Esteben Pérez & Paula Hummer

Märchen

Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg

Am 16. Oktober 2025 um 19.00 Uhr lädt die Galerie Gruppe Motto zur Eröffnung ihrer Ausstellung »Märchen« in die Speckstraße 85, 20355 Hamburg, ein. Es werden 18 zeitgenössische Künstler:innen ausgestellt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.

 Zur Veranstaltung 

 

 

© Ashley-C. Twumasi / Anam (Lukas Lubisia)

CONNECTION

Kampnagel

Die Hamburger Tänzer:innen Anam (Lukas Lubisia) und Ashley-C. Twumasi präsentieren in ihrer Performance zwischenmenschliche Beziehungen als körperlich erfahrbaren Prozess. Sie zeigen, dass Verbindungen nicht statisch sind, sondern sich immer wieder im ständigen Wechselspiel von Nähe und Distanz, Impuls und Resonanz neu bilden. Den Blick öffnen die beiden Künstler:innen dabei vor allem für Beziehungsformen, die sich jenseits von gesellschaftlichen Erwartungen entfalten. 

Zur Veranstaltung 

17.10.
© Leon Daniel

Apocalypse Fatigue/Erschöpfung

FABRIC

Die Künstlerin und Biodesignerin Bea Brücker thematisiert in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Hamburg die physischen und emotionalen Folgen der Klimakrise und zeigt spekulative Szenarien, in denen biologische und digitale Welten miteinander verschmelzen. Die multimediale Installation kombiniert dabei Biodesign, Film, Fotografie und Digital Art. So entsteht eine Schnittstelle von Kunst, Design und Forschung, die verwobenes Leben erfahrbar macht.

Zur Veranstaltung

© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

© Marco Wesche

The Backrooms

Amsinckstraße 45, 20097 Hamburg

Die Ausstellung von Georg Juranek, Karla Krey, Merlin Reichart und Marco Wesche, vier Künstler*innen und Grafikdesigner*innen widmet sich aktuellen künstlerischen Positionen zwischen digitaler Kultur, virtuellen Räumen und medialen Abgründen. Hier wird das Internetphänomen der »Backrooms« aufgegriffen: Seelenlose Räume mit grellem Licht und endlosen Fluren stehen dabei als Symbol für die Orientierungslosigkeit im digitalen Zeitalter. In Multimediale Arbeiten werden die ästhetischen und kulturellen Strukturen sichtbar – zwischen Meme-Kultur, Überfluss und existenzieller Leere.

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Esteben Pérez & Paula Hummer

Märchen

Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg

Die »Gruppe Motto« öffnet erneut die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler:innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Märchen. Es werden 18 zeitgenössische Positionen zusammengeführt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.

Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft. 

 Zur Veranstaltung 

 

 

18.10.
© Lena Winkel

Lesefest Seiteneinsteiger

Verschiedene Orte in Hamburg

Das 21. Lesefest SEITENEINSTEIGER lädt Kinder, Jugendliche und Familien diesen Herbst wieder zu rund 200 Literaturveranstaltungen in ganz Hamburg ein. Mit Unterstützung zahlreicher namhafter Künstler:innen, Literatur- und Kulturinstitutionen, Theater, Kinos und Verlagen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen für jedes Alter und jeden Geschmack zusammengestellt. Ob Erzähltheater, Kinder-Krimi oder Buch-Schnitzeljagd – die vielfältige Kinder- und Jugendliteraturszene der Stadt wartet darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.

Gefördert durch eine Projektspende von Carolin und Nikolaus Ditting.

Zur Veranstaltung 

© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

© Marco Wesche

The Backrooms

Amsinckstraße 45, 20097 Hamburg

Die Ausstellung von Georg Juranek, Karla Krey, Merlin Reichart und Marco Wesche, vier Künstler*innen und Grafikdesigner*innen widmet sich aktuellen künstlerischen Positionen zwischen digitaler Kultur, virtuellen Räumen und medialen Abgründen. Hier wird das Internetphänomen der »Backrooms« aufgegriffen: Seelenlose Räume mit grellem Licht und endlosen Fluren stehen dabei als Symbol für die Orientierungslosigkeit im digitalen Zeitalter. In Multimediale Arbeiten werden die ästhetischen und kulturellen Strukturen sichtbar – zwischen Meme-Kultur, Überfluss und existenzieller Leere.

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Esteben Pérez & Paula Hummer

Märchen

Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg

Die »Gruppe Motto« öffnet erneut die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler:innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Märchen. Es werden 18 zeitgenössische Positionen zusammengeführt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.

Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft. 

 Zur Veranstaltung 

 

 

© Ashley-C. Twumasi / Anam (Lukas Lubisia)

CONNECTION

Kampnagel

Die Hamburger Tänzer:innen Anam (Lukas Lubisia) und Ashley-C. Twumasi präsentieren in ihrer Performance zwischenmenschliche Beziehungen als körperlich erfahrbaren Prozess. Sie zeigen, dass Verbindungen nicht statisch sind, sondern sich immer wieder im ständigen Wechselspiel von Nähe und Distanz, Impuls und Resonanz neu bilden. Den Blick öffnen die beiden Künstler:innen dabei vor allem für Beziehungsformen, die sich jenseits von gesellschaftlichen Erwartungen entfalten. 

Zur Veranstaltung 

© einhornkollektiv

PHŒNiX festival: HOLY HOMOPHOBIA?!

Flussschifferkirche Hamburg

Im Rahmen des PHOENIX festivals 2025 »Koloniale Interferenzen« können junge Menschen von 16 bis 25 in mehreren kreativen Workshops eine eigene Performance entwickeln, die sich mit Queerness, Migration, Kolonialismus und Spiritualität auseinandersetzt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der »importierten Queerphobie« in afrikanischen Ländern, in denen christliche Kirchen zur queerfeindlichen Gesetzgebung beigetragen haben.

Zur Veranstaltung 

19.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

© Marco Wesche

The Backrooms

Amsinckstraße 45, 20097 Hamburg

Die Ausstellung von Georg Juranek, Karla Krey, Merlin Reichart und Marco Wesche, vier Künstler*innen und Grafikdesigner*innen widmet sich aktuellen künstlerischen Positionen zwischen digitaler Kultur, virtuellen Räumen und medialen Abgründen. Hier wird das Internetphänomen der »Backrooms« aufgegriffen: Seelenlose Räume mit grellem Licht und endlosen Fluren stehen dabei als Symbol für die Orientierungslosigkeit im digitalen Zeitalter. In Multimediale Arbeiten werden die ästhetischen und kulturellen Strukturen sichtbar – zwischen Meme-Kultur, Überfluss und existenzieller Leere.

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Esteben Pérez & Paula Hummer

Märchen

Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg

Die »Gruppe Motto« öffnet erneut die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler:innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Märchen. Es werden 18 zeitgenössische Positionen zusammengeführt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.

Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft. 

 Zur Veranstaltung 

 

 

© einhornkollektiv

PHŒNiX festival: HOLY HOMOPHOBIA?!

Flussschifferkirche Hamburg

Im Rahmen des PHOENIX festivals 2025 »Koloniale Interferenzen« können junge Menschen von 16 bis 25 in mehreren kreativen Workshops eine eigene Performance entwickeln, die sich mit Queerness, Migration, Kolonialismus und Spiritualität auseinandersetzt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der »importierten Queerphobie« in afrikanischen Ländern, in denen christliche Kirchen zur queerfeindlichen Gesetzgebung beigetragen haben. 

Zur Veranstaltung

21.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

22.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

23.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Esteben Pérez & Paula Hummer

Märchen

Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg

Die »Gruppe Motto« öffnet erneut die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler:innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Märchen. Es werden 18 zeitgenössische Positionen zusammengeführt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.

Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft. 

 Zur Veranstaltung 

 

 

© Luciana Duccini, Ingrid Hoelzl, Kelvin Klay, Carl Weidner

Trance/Gender/Multiple Me

Zinnschmelze

Die Theoretikerin und Künstlerin Ingrid Hoelzl widmet sich in ihrer Performance den Themen Trance und Gender im kulturübergreifenden Dialog. Genderfluidität und personale Entgrenzung werden dabei multimedial und niedrigschwellig erfahrbar gemacht. Die Solo-Perfomance basiert auf Hoelzls performativer Forschung zu zur afrobrasilianischen Religion des Candomblé in Salvador da Bahia, Brasilien und dem daraus entstandenen Film »Transcorporation«. Es folgt eine Diskussion mit Watutsi Joje, der spirituelles Wissen in den Austausch mit westlichen Vorstellungen bringt. 

Zur Veranstaltung 

24.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Esteben Pérez & Paula Hummer

Märchen

Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg

Die »Gruppe Motto« öffnet erneut die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler:innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Märchen. Es werden 18 zeitgenössische Positionen zusammengeführt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.

Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft. 

 Zur Veranstaltung 

 

 

© Nikolaus Kockel

DOOMSDAYDUDES – Die letzte Survivalshow

LICHTHOF Theater

Zwischen Naturkatastrophen, rechten Strömungen, Ressourcenknappheit und Kriegen stellt sich die Frage: Was können wir da noch tun? Die mutigen Doomsday Dudes bereiten sich in dieser Performance auf die Polykrise vor. Denn in Panik zu verfallen ist für sie keine Option. Entscheidend ist, wer am besten für die kommenden Krisen gewappnet ist oder ob sich zeigt, dass das Ende der Welt nur durch solidarisches Handeln gemeinsam bewältigt werden kann. 

Zur Veranstaltung 

25.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Esteben Pérez & Paula Hummer

Märchen

Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg

Die »Gruppe Motto« öffnet erneut die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler:innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Märchen. Es werden 18 zeitgenössische Positionen zusammengeführt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.

Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft. 

 Zur Veranstaltung 

 

 

© Nikolaus Kockel

DOOMSDAYDUDES – Die letzte Survivalshow

LICHTHOF Theater

Zwischen Naturkatastrophen, rechten Strömungen, Ressourcenknappheit und Kriegen stellt sich die Frage: Was können wir da noch tun? Die mutigen Doomsday Dudes bereiten sich in dieser Performance auf die Polykrise vor. Denn in Panik zu verfallen ist für sie keine Option. Entscheidend ist, wer am besten für die kommenden Krisen gewappnet ist oder ob sich zeigt, dass das Ende der Welt nur durch solidarisches Handeln gemeinsam bewältigt werden kann. 

Zur Veranstaltung 

26.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Esteben Pérez & Paula Hummer

Märchen

Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg

Die »Gruppe Motto« öffnet erneut die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler:innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Märchen. Es werden 18 zeitgenössische Positionen zusammengeführt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.

Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft. 

 Zur Veranstaltung 

 

 

© Nikolaus Kockel

DOOMSDAYDUDES – Die letzte Survivalshow

LICHTHOF Theater

Zwischen Naturkatastrophen, rechten Strömungen, Ressourcenknappheit und Kriegen stellt sich die Frage: Was können wir da noch tun? Die mutigen Doomsday Dudes bereiten sich in dieser Performance auf die Polykrise vor. Denn in Panik zu verfallen ist für sie keine Option. Entscheidend ist, wer am besten für die kommenden Krisen gewappnet ist oder ob sich zeigt, dass das Ende der Welt nur durch solidarisches Handeln gemeinsam bewältigt werden kann. 

Zur Veranstaltung 

28.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

29.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

30.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Esteben Pérez & Paula Hummer

Märchen

Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg

Die »Gruppe Motto« öffnet erneut die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler:innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Märchen. Es werden 18 zeitgenössische Positionen zusammengeführt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.

Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft. 

 Zur Veranstaltung 

 

 

31.10.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Esteben Pérez & Paula Hummer

Märchen

Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg

Die »Gruppe Motto« öffnet erneut die Türen. Die Ausstellungen widmen sich mit wechselnden Künstler:innen verschiedenen Themen, das Motto diesmal: Märchen. Es werden 18 zeitgenössische Positionen zusammengeführt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.

Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft. 

 Zur Veranstaltung 

 

 

Mehr anzeigen