Kalender

ab 01.07.25

Juli

02.07.
© Michaela Kuhn

Sommerlicher Jazzabend im Oberhafen

TOM REICHSTEIN contemporary und Hanseatische Materialverwaltung

Am 2. Juli 2025 lädt die Hamburgische Kulturstiftung zu einem sommerlichen Jazzabend im Oberhafen ein. Der Abend beginnt um 18.30 Uhr in der Galerie TOM REICHSTEIN contemporary bei Wein und Häppchen, bevor es für das Konzert um 20 Uhr in die Hanseatische Materialverwaltung gegenüber geht. 

TOM REICHSTEIN contemporary versteht sich als Hybrid an der Grenze zwischen Galerie, Institution und Atelier und gibt internationalen, vor allem jungen Kunstschaffenden einen Freiraum für ihre Projekte und Ausstellungen.
Bei der Konzertreihe »open.fundus« widmet sich der Hamburger Jazzpianist und Benjamin Schaefer musikalischen Werken unterschiedlicher Stile und Regionen durch die Jazzbrille. An diesem Abend ist das Thema »Holländische Reihe«, das Benjamin Schaefer mit Alistair Payne an der Trompete, Ella Zirina an der Gitarre, Tilman Oberbeck am Bass und Björn Lücker am Schlagzeug interpretiert.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de.
Die Veranstaltungskosten pro Person liegen bei 25 Euro. Darüber hinaus freuen wir uns sehr über eine Spende von 50 pro Person. Damit tragen Sie maßgeblich zur Unterstützung von jungen Kulturschaffenden sowie Kinder- und Jugendkulturprojekten bei. Als Stiftung mit geringem Kapital akquiriert die Hamburgische Kulturstiftung ihre Fördermittel in Höhe von mehr als 1 Mio. Euro jedes Jahr neu.

Spendenkonto: Commerzbank, IBAN DE90 2004 0000 0113 6225 03,
Stichwort: Jazzabend 2025

04.07.
© Sören Schirmer

BÜSCHEN MESCHUGGE

Uebel & Gefährlich

Bei der Konzertreihe des »Jewish Chamber Orchestra« unter der Leitung von Emanuel Meshvinski beleuchten sechs außergewöhnliche Konzerte jüdische Künstler*innen, die einen Bezug zu Hamburg haben. Konzertabend und Clubnacht, die in »Classical«, »Crossover« und »Rave« gegliedert sind, erstrecken sich von George Gershwin bis hin zu Techno DJs. Das »Jewish Chamber Orchestra« legt einen Fokus auf die vielfältige Herkunft, Gegenwart und Zukunft der jüdischen Kultur, des interkulturellen Verständnisses und der Hansestadt Hamburg als Geburtsstätte des liberalen Judentums.

Gefördert durch den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Zur Veranstaltung 

05.07.
© Felix Gienger

SEMI-DETACHED

Frappant e. V.

Der Titel der Ausstellung von Leonie Kellein, Felix Gienger, Clara Palmberger und Nicl Barbro bezieht sich auf »The Mystery of the Semi-Detached« – eine Kurzgeschichte von Edith Nesbit aus dem Jahr 1893. Die Geschichte handelt von mysteriösen Ereignissen in und um ein Doppelhaus, das als Symbol für die Grenze zwischen Realität und Vorstellung steht. Vier künstlerische Positionen greifen dieses Motiv auf und beschäftigen sich mit Themen wie Dopplung, Spiegelung, Wiederkehr und häuslicher Verunsicherung.

Zur Veranstaltung 

06.07.
© Felix Gienger

SEMI-DETACHED

Frappant e. V.

Der Titel der Ausstellung von Leonie Kellein, Felix Gienger, Clara Palmberger und Nicl Barbro bezieht sich auf »The Mystery of the Semi-Detached« – eine Kurzgeschichte von Edith Nesbit aus dem Jahr 1893. Die Geschichte handelt von mysteriösen Ereignissen in und um ein Doppelhaus, das als Symbol für die Grenze zwischen Realität und Vorstellung steht. Vier künstlerische Positionen greifen dieses Motiv auf und beschäftigen sich mit Themen wie Dopplung, Spiegelung, Wiederkehr und häuslicher Verunsicherung.

Zur Veranstaltung 

August

07.08.
© Reinout Hiel

»Inhale Delirium Exhale« von Miet Warlop – Deutschlandpremiere

Kampnagel, k2

Auch in diesem Jahr haben wir aus dem überbordenden Programm des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel Produktionen für unseren Freundeskreis ausgewählt, die wir gerne gemeinsam besuchen möchten. Vor den Stücken gibt es jeweils einen einführenden Talk mit dem Festival-Leiter András Siebold.
Der neuste Coup der belgischen Bildende-Kunst-Theater-Macherin: eine Landschaftsmalerei mit dreitausend Laufmetern Stoff, Bühnenwind und doppelbödigem Humor.

Ihre Kartenwünsche für die Veranstaltung nehmen wir bis Mittwoch, den 30. Juli 2025 entgegen.

Bitte verwenden Sie für die Überweisung folgendes Konto: Hamburgische Kulturstiftung, Commerzbank
IBAN DE20 2004 0000 0113 6225 02

Ticketpreis (1. Kategorie): 38 Euro

Sie erreichen uns telefonisch unter 040 339099 oder per E-Mail an veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de mit.

Zur Veranstaltung

© Maria Baranova

»Major« von Ogemdi Ude – Weltpremiere

Kampnagel, k1

Auch in diesem Jahr haben wir aus dem überbordenden Programm des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel Produktionen für unseren Freundeskreis ausgewählt, die wir gerne gemeinsam besuchen möchten. Vor den Stücken gibt es jeweils einen einführenden Talk mit dem Festival-Leiter András Siebold.
Zärtlich-wütende Hommage an Schwarze Weiblichkeit mit dem Groove einer Tanzform aus den Südstaaten der USA, von der sich auch Beyoncé inspirieren ließ.

Ihre Kartenwünsche für die Veranstaltung nehmen wir bis Mittwoch, den 30. Juli 2025 entgegen. 

Bitte verwenden Sie für die Überweisung folgendes Konto: Hamburgische Kulturstiftung, Commerzbank
IBAN DE20 2004 0000 0113 6225 02

Ticketpreis (1. Kategorie): 32 Euro

Sie erreichen uns telefonisch unter 040 339099 oder per E-Mail an veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de mit.

Zur Veranstaltung

13.08.
© Luca Truffarelli

»Specky Clark – A Series of Theatrical Images« von Oona Doherty – Deutschlandpremiere

Kampnagel, k1

Auch in diesem Jahr haben wir aus dem überbordenden Programm des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel Produktionen für unseren Freundeskreis ausgewählt, die wir gerne gemeinsam besuchen möchten. Vor den Stücken gibt es jeweils einen einführenden Talk mit dem Festival-Leiter András Siebold.
Als wenn ein Francis Bacon Gemälde zum Leben erwachen würde: eine Tanztheater-Sternstunde mit Musik von Lankum.

Ihre Kartenwünsche für die Veranstaltung nehmen wir bis Mittwoch, den 30. Juli 2025 entgegen. 

Bitte verwenden Sie für die Überweisung folgendes Konto: Hamburgische Kulturstiftung, Commerzbank
IBAN DE20 2004 0000 0113 6225 02

Ticketpreis (1. Kategorie): 32 Euro

Sie erreichen uns telefonisch unter 040 339099 oder per E-Mail an veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de mit.

Zur Veranstaltung

21.08.
© Gabriel Morales

»Mi Madre Y El Dinero« von Anacarsis Ramos / Pornotráfico – Deutschlandpremiere

Kampnagel, k1

Auch in diesem Jahr haben wir aus dem überbordenden Programm des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel Produktionen für unseren Freundeskreis ausgewählt, die wir gerne gemeinsam besuchen möchten. Vor den Stücken gibt es jeweils einen einführenden Talk mit dem Festival-Leiter András Siebold.
Ein Dokumentartheater-Hit über Arbeit, Geld und Armut – mit einem hinreißenden Mutter-Sohn Duo auf der Bühne.

Ihre Kartenwünsche für die Veranstaltung nehmen wir bis Mittwoch, den 30. Juli 2025 entgegen. 

Bitte verwenden Sie für die Überweisung folgendes Konto: Hamburgische Kulturstiftung, Commerzbank
IBAN DE20 2004 0000 0113 6225 02

Ticketpreis (1. Kategorie): 24 Euro

Sie erreichen uns telefonisch unter 040 339099 oder per E-Mail an veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de mit.

Zur Veranstaltung

© Mathias Horn

»Der Gipfel« von Christoph Marthaler

Kampnagel, k1

Auch in diesem Jahr haben wir aus dem überbordenden Programm des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel Produktionen für unseren Freundeskreis ausgewählt, die wir gerne gemeinsam besuchen möchten. Vor den Stücken gibt es jeweils einen einführenden Talk mit dem Festival-Leiter András Siebold.
Als europäische Koproduktion vermisst dieses alpine Gipfeltreffen unsere Gegenwart – in poetischen, manchmal traurigen Tableaus, dafür aber mit Humor und sehr guten Liedern.

Ihre Kartenwünsche für die Veranstaltung nehmen wir bis Mittwoch, den 30. Juli 2025 entgegen. 

Bitte verwenden Sie für die Überweisung folgendes Konto: Hamburgische Kulturstiftung, Commerzbank
IBAN DE20 2004 0000 0113 6225 02

Ticketpreis (1. Kategorie): 48 Euro

Sie erreichen uns telefonisch unter 040 339099 oder per E-Mail an veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de mit.

Zur Veranstaltung

November

11.11.
© Volker Renner

Stiftermahl im Rathaus

Großer Festsaal des Hamburger Rathauses

Die wichtigste Benefizveranstaltung für die Hamburgische Kulturstiftung und auch für die Gäste ein Highlight im Veranstaltungskalender: das exklusive Stiftermahl im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses. Die glanzvolle Atmosphäre, interessante Gäste, kulinarischer Hochgenuss und ein so vielseitiges wie erstklassiges künstlerisches Programm machen das Stiftermahl jedes Jahr im Herbst zu einem exklusiven Erlebnis. Einer der Höhepunkte ist die beliebte Versteigerung der »Kulturerlebnisse, die man nicht kaufen kann«. Mit rund 330 Gästen ist das Stiftermahl fast jedes Jahr ausgebucht. Plätze können sowohl einzeln als auch als komplette Tische für 8 bis 24 Personen gebucht werden.