Der partizipative Theater-Parkour des »Estupefacta« Kollektivs widmet sich in einer performativen Auseinandersetzung dem Kämpfen als Erfahrung von Stärke und Schwäche, Grenzen und Grenzüberschreitung, Konsens und Rückzug. Entstanden aus Workshops mit Hamburger Schüler*innen, zeigt die Produktion das Ergebnis einer kollektiven Forschungsreise zur Entwicklung einer Rauf-Utopie.
Der partizipative Theater-Parkour des »Estupefacta« Kollektivs widmet sich in einer performativen Auseinandersetzung dem Kämpfen als Erfahrung von Stärke und Schwäche, Grenzen und Grenzüberschreitung, Konsens und Rückzug. Entstanden aus Workshops mit Hamburger Schüler*innen, zeigt die Produktion das Ergebnis einer kollektiven Forschungsreise zur Entwicklung einer Rauf-Utopie.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis ehrt jährlich Projekte und Programme, die durch ihre Qualität in Konzeption, Umsetzung und Resonanz überzeugen und als inspirierendes Beispiel für andere Stadtteile dienen können. Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025 wird für bereits realisierte Projekte oder Programme vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert. Neben diesem großen Preis der Jury wird auch wieder der Publikumspreis der Stadtteilkulturvergeben. Die Preisstifter*innen, zu denen auch die Hamburgische Kulturstiftung zählt, und Organisator*innen haben 10 Projekte nominiert, aus denen eine unabhängige Jury den oder die Gewinner*in auswählt.
Das partizipative Kinderstück der Tänzerin und Choreografin Eng Kai Er erzählt die Geschichte einer jungen Katze, die ihre Heimatstadt verlässt, um ihren Traum von einer eigenen Schule für Lollipop-Tanz zu verwirklichen. Das Stück verbindet Elemente aus Zirkuskunst und Erzähltheater. Wird Cat in the Clouds ihre Träume weit weg von zu Hause erfüllen können? Kann sie neue Freundschaften schließen? Und vor allem, wie werden die Entscheidungen des Publikums den Ausgang ihrer Geschichte beeinflussen? Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren.
IK. Die Geschichte des jüdischen Krankenhauses in St. Pauli
Thalia Theater
Der Theaterrundgang unter der Leitung von Herbert Enge beschäftigt sich mit der bewegten Geschichte des jüdischen Krankenhauses in St. Pauli. Das ortsspezifische Theater-, Performance- und Musik-Projekt erzählt die Geschichte des Hospitals, würdigt Menschen, die zur Entwicklung und Profilierung der Einrichtung beigetragen haben und beleuchtet Geschichten von Patient*innen, die hier in Behandlung waren. Die Bedrohungen und die Auslöschung durch die Nazi-Diktatur werden ebenso thematisiert wie die Entwicklung nach 1945 bis heute.
Das partizipative Kinderstück der Tänzerin und Choreografin Eng Kai Er erzählt die Geschichte einer jungen Katze, die ihre Heimatstadt verlässt, um ihren Traum von einer eigenen Schule für Lollipop-Tanz zu verwirklichen. Das Stück verbindet Elemente aus Zirkuskunst und Erzähltheater. Wird Cat in the Clouds ihre Träume weit weg von zu Hause erfüllen können? Kann sie neue Freundschaften schließen? Und vor allem, wie werden die Entscheidungen des Publikums den Ausgang ihrer Geschichte beeinflussen? Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren.
Die musikalische Geschichte für Kinder vom Komponisten Dominic Wills und der Librettistin Katharina Diestel handelt von einer kleinen Nachtigall, die einen großen Traum hat: Sie möchte so schön singen können wie die Großen. Die unterschiedlichen Vogelstimmen werden von Musiker*innen der HfMT Hamburg interpretiert. Im Anschluss an das Musikstück können die Vögel auf einer Tour in die Boberger Dünen in echt gehört werden.
Gefördert durch den Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.
IK. Die Geschichte des jüdischen Krankenhauses in St. Pauli
Thalia Theater
Der Theaterrundgang unter der Leitung von Herbert Enge beschäftigt sich mit der bewegten Geschichte des jüdischen Krankenhauses in St. Pauli. Das ortsspezifische Theater-, Performance- und Musik-Projekt erzählt die Geschichte des Hospitals, würdigt Menschen, die zur Entwicklung und Profilierung der Einrichtung beigetragen haben und beleuchtet Geschichten von Patient*innen, die hier in Behandlung waren. Die Bedrohungen und die Auslöschung durch die Nazi-Diktatur werden ebenso thematisiert wie die Entwicklung nach 1945 bis heute.
Das »Decoder Ensemble« erkundet die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in Musik und Kunst im Rahmen des Internationalen Musikfestivals Hamburg, das 2025 unter dem Thema »Zukunft« stattfindet. Das Ensemble zeigt Uraufführungen von den jungen Komponist*innen Monika Dalach Sayers, Shasha Chen und MICHAELBRAILEY, für die die Arbeit mit künstlicher Intelligenz fast zur zweiten Natur geworden ist.
Gefördert durch den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.
Main Character Moments – eine Audiowalktrilogie für Jugendliche
Bücherhalle Bergedorf
Stell dir vor, du bist die Hauptfigur in einem Film. Das beschreibt, was man heute einen »Main Character Moment« nennt. Die Audiowalktrilogie »Main Character Moments« ist eine Reihe von kurzen Hörstücken für Jugendliche, die das Team der App »Storydive« und das theaterpädagogische Kollektiv »collACTiv« für drei Orte entwickelt haben, die es in jeder Stadt gibt: eine Bushaltestelle, einen öffentlichen Platz und eine Tischtennisplatte. Das Publikum benötigt nur ein Handy mit Internetverbindung und Kopfhörer. Der Eintritt ist frei.
Gefördert durch den KinderKulturFonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.