Kalender

ab 01.03.24

2025

Januar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

März

01.03.

Uprising Bodies – künstlerischer Akt weiblichen Widerstands

UPRISING BODIES ist Titel und Programm der Multimedia-Performance, die der junge iranische Choreograf Babak Radmehr im Hamburger Sprechwerk zeigt.  Ausgehend von den mutigen Protesten der Frauen im Iran bringt er mit seinem internationalen Team aus Musik, Tanz und Film Erzählungen über die strukturelle Benachteiligung von Frauen auf die Bühne – als künstlerischen Akt des Widerstands und der Solidarität. 

03.03.

Uprising Bodies – künstlerischer Akt weiblichen Widerstands

09.03.

Comic Kiosk

Der »Comic Kiosk« ist eine Lesereihe, die die Hamburger Comiczeichnerinnen Jul Gordon und Eva Müller ins Leben gerufen haben. Mit regelmäßigen Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten geben sie jungen Comiczeichner*innen die Möglichkeit, ihre neuen Arbeiten zu präsentieren. 

 

 

Weitere Informationen

13.03.

[in]operabilities Die Insel

Kampnagel

Basierend auf dem erhaltenen Libretto der heute verschollenen, 300 Jahre alten Oper der blinden Komponistin Maria Theresia von Paradis kreiert ein Ensemble aus blinden, hörenden, sehenden und gehörlosen Künstler*innen eine vielsinnliche Neu-Komposition.

14.03.
in]operabilitiesDieInsel © LadislavZajac

[in]operabilities Die Insel

Kampnagel

Basierend auf dem erhaltenen Libretto der heute verschollenen, 300 Jahre alten Oper der blinden Komponistin Maria Theresia von Paradis kreiert ein Ensemble aus blinden, hörenden, sehenden und gehörlosen Künstler*innen eine vielsinnliche Neu-Komposition.

20.03.
Moorlandschaft © Yolanda Morales

I want to be a swamp – bedrohte Ökosysteme und Erinnerung

K3 Zentrum für Choreographie auf Kampnagel

Die in Hamburg lebende, mexikanische Choreografin Yolanda Morales und ihr internationales Team imaginieren tänzerisch ein Naturszenario. Sie zelebrieren,inspiriert von der Weltsicht der indigenen Bevölkerung Nordamerikas auf die Natur, eine norddeutsche Moorlandschaft – ein Ökosystem, das von Zerstörung bedroht ist. Erinnerte Farben, Gerüche, Geräusche, Bildausschnitte und Mikroformen werden zu körperlichen, fluiden Zeugnissen dieser sterbenden Landschaft. Mit Liedern, chorischen Stimmen, elektronischen Sounds und schamanisch anmutenden Wiederholungen beschwören die Tänzer*innen die kompostierenden Kräfte des Moores und tanzen eine Hommage an die Verwandlungskünste der Natur.

Gefördert durch den Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Zur Veranstaltung 

22.03.
Moorlandschaft © Yolanda Morales

I want to be a swamp – bedrohte Ökosysteme und Erinnerung

K3 Zentrum für Choreographie auf Kampnagel

Die in Hamburg lebende, mexikanische Choreografin Yolanda Morales und ihr internationales Team imaginieren tänzerisch ein Naturszenario. Sie zelebrieren,inspiriert von der Weltsicht der indigenen Bevölkerung Nordamerikas auf die Natur, eine norddeutsche Moorlandschaft – ein Ökosystem, das von Zerstörung bedroht ist. Erinnerte Farben, Gerüche, Geräusche, Bildausschnitte und Mikroformen werden zu körperlichen, fluiden Zeugnissen dieser sterbenden Landschaft. Mit Liedern, chorischen Stimmen, elektronischen Sounds und schamanisch anmutenden Wiederholungen beschwören die Tänzer*innen die kompostierenden Kräfte des Moores und tanzen eine Hommage an die Verwandlungskünste der Natur.

Gefördert durch den Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Zur Veranstaltung

23.03.
Moorlandschaft © Yolanda Morales

I want to be a swamp – bedrohte Ökosysteme und Erinnerung

K3 Zentrum für Choreographie auf Kampnagel

Die in Hamburg lebende, mexikanische Choreografin Yolanda Morales und ihr internationales Team imaginieren tänzerisch ein Naturszenario. Sie zelebrieren,inspiriert von der Weltsicht der indigenen Bevölkerung Nordamerikas auf die Natur, eine norddeutsche Moorlandschaft – ein Ökosystem, das von Zerstörung bedroht ist. Erinnerte Farben, Gerüche, Geräusche, Bildausschnitte und Mikroformen werden zu körperlichen, fluiden Zeugnissen dieser sterbenden Landschaft. Mit Liedern, chorischen Stimmen, elektronischen Sounds und schamanisch anmutenden Wiederholungen beschwören die Tänzer*innen die kompostierenden Kräfte des Moores und tanzen eine Hommage an die Verwandlungskünste der Natur.

Gefördert durch den Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Zur Veranstaltung

24.03.
Moorlandschaft © Yolanda Morales

I want to be a swamp – bedrohte Ökosysteme und Erinnerung

K3 Zentrum für Choreographie auf Kampnagel

Die in Hamburg lebende, mexikanische Choreografin Yolanda Morales und ihr internationales Team imaginieren tänzerisch ein Naturszenario. Sie zelebrieren,inspiriert von der Weltsicht der indigenen Bevölkerung Nordamerikas auf die Natur, eine norddeutsche Moorlandschaft – ein Ökosystem, das von Zerstörung bedroht ist. Erinnerte Farben, Gerüche, Geräusche, Bildausschnitte und Mikroformen werden zu körperlichen, fluiden Zeugnissen dieser sterbenden Landschaft. Mit Liedern, chorischen Stimmen, elektronischen Sounds und schamanisch anmutenden Wiederholungen beschwören die Tänzer*innen die kompostierenden Kräfte des Moores und tanzen eine Hommage an die Verwandlungskünste der Natur.

Gefördert durch den Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Zur Veranstaltung

April

05.04.
A very fashion finding phase © Steve Oelmann

A very fashion finding phase

Das Musiktheaterstück des Theaterkollektivs »stand heute«, Sophie Spitzenberg und Nasti macht sich die Geschichte um Thomas Manns Romanfigur Felix Krull mittels der Technik des Queer Readings zu eigen: Obwohl nur eine dünne Schicht aus Glas das eigene Gesicht von der Kleidung trennt, scheint das, was im Schaufenster präsentiert wird, unerreichbar weit weg. Wie Felix Krull beginnen die Performer*innen sich eine Zukunft zu erträumen, wenn sie durch die Glasscheibe schauen. Sie eignen sich die Geschichte des Hochstaplers Felix an, um von dort aus ins Erzählen übers eigene trans Sein zu kommen. Dabei zerfließen die Geschichte um Felix und die Geschichten der Performer*innen ineinander, sodass unklar ist, was davon zuerst da war und was »wahr« ist.

Gefördert durch den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Zur Veranstaltung

Der letzte Hamlet © Benjamin Ramsauer

Der letzte Hamlet. Eine Zaudershow

An der Schnittstelle von Performance, Dokumentar- und Musiktheater setzt sich die Regisseurin Alicia Geugelin angesichts globaler Krisen mit moderner Unentschlossenheit bei gleichzeitig drängendem Handlungsbedarf auseinander. Hamlet (Paul Schröder) sitzt tief eingebunkert in seinem Ohrensessel und martert sich das Hirn, während draußen das Wasser steigt und die Katastrophe naht. Wie und mit welchen Mitteln soll er sich der Bedrohung entgegenstellen? Wahrscheinlich ist es eh zu spät. Der Point of no Return ist überschritten. Oder muss er endlich etwas riskieren? Muss er rücksichtslos und radikal nicht mehr nur das Wort ergreifen, sondern sich zur Tat aufschwingen? Ausgehend von aktuellen Krisen und Entwicklungen stellt das Stück die Frage: Wie kommen wir ins Handeln, wenn wir gleichzeitig im Einklang mit demokratischen Prinzipien bleiben wollen? 

Zur Veranstaltung

06.04.
A very fashion finding phase © Steve Oelmann

A very fashion finding phase

Das Musiktheaterstück des Theaterkollektivs »stand heute«, Sophie Spitzenberg und Nasti macht sich die Geschichte um Thomas Manns Romanfigur Felix Krull mittels der Technik des Queer Readings zu eigen: Obwohl nur eine dünne Schicht aus Glas das eigene Gesicht von der Kleidung trennt, scheint das, was im Schaufenster präsentiert wird, unerreichbar weit weg. Wie Felix Krull beginnen die Performer*innen sich eine Zukunft zu erträumen, wenn sie durch die Glasscheibe schauen. Sie eignen sich die Geschichte des Hochstaplers Felix an, um von dort aus ins Erzählen übers eigene trans Sein zu kommen. Dabei zerfließen die Geschichte um Felix und die Geschichten der Performer*innen ineinander, sodass unklar ist, was davon zuerst da war und was »wahr« ist.

Gefördert durch den Ingeborg und Hellmuth Spielmann-Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Zur Veranstaltung

Der letzte Hamlet © Benjamin Ramsauer

Der letzte Hamlet. Eine Zaudershow

An der Schnittstelle von Performance, Dokumentar- und Musiktheater setzt sich die Regisseurin Alicia Geugelin angesichts globaler Krisen mit moderner Unentschlossenheit bei gleichzeitig drängendem Handlungsbedarf auseinander. Hamlet (Paul Schröder) sitzt tief eingebunkert in seinem Ohrensessel und martert sich das Hirn, während draußen das Wasser steigt und die Katastrophe naht. Wie und mit welchen Mitteln soll er sich der Bedrohung entgegenstellen? Wahrscheinlich ist es eh zu spät. Der Point of no Return ist überschritten. Oder muss er endlich etwas riskieren? Muss er rücksichtslos und radikal nicht mehr nur das Wort ergreifen, sondern sich zur Tat aufschwingen? Ausgehend von aktuellen Krisen und Entwicklungen stellt das Stück die Frage: Wie kommen wir ins Handeln, wenn wir gleichzeitig im Einklang mit demokratischen Prinzipien bleiben wollen?

Zur Veranstaltung

07.04.
Der letzte Hamlet © Benjamin Ramsauer

Der letzte Hamlet. Eine Zaudershow

An der Schnittstelle von Performance, Dokumentar- und Musiktheater setzt sich die Regisseurin Alicia Geugelin angesichts globaler Krisen mit moderner Unentschlossenheit bei gleichzeitig drängendem Handlungsbedarf auseinander. Hamlet (Paul Schröder) sitzt tief eingebunkert in seinem Ohrensessel und martert sich das Hirn, während draußen das Wasser steigt und die Katastrophe naht. Wie und mit welchen Mitteln soll er sich der Bedrohung entgegenstellen? Wahrscheinlich ist es eh zu spät. Der Point of no Return ist überschritten. Oder muss er endlich etwas riskieren? Muss er rücksichtslos und radikal nicht mehr nur das Wort ergreifen, sondern sich zur Tat aufschwingen? Ausgehend von aktuellen Krisen und Entwicklungen stellt das Stück die Frage: Wie kommen wir ins Handeln, wenn wir gleichzeitig im Einklang mit demokratischen Prinzipien bleiben wollen? 

Zur Veranstaltung

08.04.
Jennifer Müske und Rike Eckhoff als »Peppa und Spaghetta« von den Clowns im Einsatz © Fabian Hammerl

Überraschungsgala im Hansa Theater

Hansa Theater, Steindamm 17

Bei der Überraschungsgala im Hansa Theater präsentieren sich ausgewählte Förderpojekte der Hamburgischen Kulturstiftung. Mit dabei sind u. a. die Poetry Slammerin Anna Bartling, die Musicalproduktion »Fight Club« der Stadtteilschule am Hafen mit dem St. Pauli Theater, ein Streichquartett des »ensemble reflektor« und ein Kammerorchester mit Kindern von Gitarre Billstedt. Durch den Abend führt Theresita Lieben-Seutter. Das Bühnenprogramm startet um 20 Uhr, der Einlass beginnt um 19 Uhr.

Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bei Christiane Spies unter veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de. 

Die Veranstaltungskosten betragen 50 Euro pro Person. Darüber hinaus freuen wir
uns sehr über eine Spende von 150 Euro pro Person. Damit tragen Sie maßgeblich zur Unterstützung von jungen Kulturschaffenden sowie Kinder- und Jugendkulturprojekten bei. Als Stiftung mit geringem Kapital akquiriert die Hamburgische Kulturstiftung ihre Fördermittel in Höhe von mehr als 1 Mio. Euro jedes Jahr neu.

Spendenkonto:
Hamburgische Kulturstiftung Stichwort »Überraschungsgala«, Commerzbank IBAN DE90 2004 0000 0113 6225 03

12.04.
Queer B-Cadamy © Stef Mosebach

Queer B-Cademy: Publicly irresistible

Kampnagel

Seit 2018 bringt die Queer B-Cademy jährlich lokale und internationale Künstler*innen und verschiedene Communities der Stadt zusammen, um kollektiv intersektionale Wissensproduktion und queere Utopiebildung zu betreiben. In einer performativen Installation treffen Performances, Musik und Diskurs aufeinander. Diesmal nach dem Motto einer 70er-Jahre-Demo: »I Am Your Worst Nightmare – I Am Your Best Fantasy«. Der Blick der Gesellschaft auf Queers bewegt sich auch heute noch zwischen Angst und Faszination: irgendwo lauert Befreiung, aber die erfordert Mut. Gemeinsam mit lokalen Künstler*innen errichtet das Kollektiv der Queer B-Cademy eine performative Installation im Kampnagel-Westfoyer. Dazu gibt es ein Programm aus Performances, Konzerten und Club-Acts.

Zur Veranstaltung

Clarice © G2 Baraniak

Clarice: Das andere Sprechen

LICHTHOF

In einer Welt mit 7000 Sprachen und 195 Staaten ist die Idee einer einheitlichen Landessprache absurd. Analy Nágila spricht Deutsch mit Akzent und weigert sich, einem homogenen Duktus zu folgen. Ihre Performance nutzt Portugiesisch, Deutsch (mit Akzent), Gebärdensprache und den eigenen Körper, um eine durchlässige Sprache zu entwickeln. Das Stück mäandert ohne Hierarchie zwischen Sprachen und ermöglicht ein Sprechen, das Minderheitenstimmen Raum lässt. Akzente werden nicht als Mangel betrachtet, sondern als Zeichen von Mehrsprachigkeit und kulturellem Reichtum. Die Performance lädt das Publikum ein, die Vielfalt der Sprachen zu feiern und die künstlerische Kraft der Hybridität zu erleben. Inspiriert von Clarice Lispectors »Nahe dem wilden Herzen« lässt sie Romanfiguren und persönliche Erfahrungen miteinander verschmelzen. Im Zusammenspiel mit Live-Musik von zwei südamerikanischen Musiker*innen wird die Hybridisierung der drei Sprachen auch in der Musik erfahrbar.

Zur Veranstaltung

13.04.
Queer B-Cadamy © Stef Mosebach

Queer B-Cademy: Publicly irresistible

Kampnagel

Seit 2018 bringt die Queer B-Cademy jährlich lokale und internationale Künstler*innen und verschiedene Communities der Stadt zusammen, um kollektiv intersektionale Wissensproduktion und queere Utopiebildung zu betreiben. In einer performativen Installation treffen Performances, Musik und Diskurs aufeinander. Diesmal nach dem Motto einer 70er-Jahre-Demo: »I Am Your Worst Nightmare – I Am Your Best Fantasy«. Der Blick der Gesellschaft auf Queers bewegt sich auch heute noch zwischen Angst und Faszination: irgendwo lauert Befreiung, aber die erfordert Mut. Gemeinsam mit lokalen Künstler*innen errichtet das Kollektiv der Queer B-Cademy eine performative Installation im Kampnagel-Westfoyer. Dazu gibt es ein Programm aus Performances, Konzerten und Club-Acts.

Zur Veranstaltung

Clarice © G2 Baraniak

Clarice: Das andere Sprechen

LICHTHOF

In einer Welt mit 7000 Sprachen und 195 Staaten ist die Idee einer einheitlichen Landessprache absurd. Analy Nágila spricht Deutsch mit Akzent und weigert sich, einem homogenen Duktus zu folgen. Ihre Performance nutzt Portugiesisch, Deutsch (mit Akzent), Gebärdensprache und den eigenen Körper, um eine durchlässige Sprache zu entwickeln. Das Stück mäandert ohne Hierarchie zwischen Sprachen und ermöglicht ein Sprechen, das Minderheitenstimmen Raum lässt. Akzente werden nicht als Mangel betrachtet, sondern als Zeichen von Mehrsprachigkeit und kulturellem Reichtum. Die Performance lädt das Publikum ein, die Vielfalt der Sprachen zu feiern und die künstlerische Kraft der Hybridität zu erleben. Inspiriert von Clarice Lispectors »Nahe dem wilden Herzen« lässt sie Romanfiguren und persönliche Erfahrungen miteinander verschmelzen. Im Zusammenspiel mit Live-Musik von zwei südamerikanischen Musiker*innen wird die Hybridisierung der drei Sprachen auch in der Musik erfahrbar.

Zur Veranstaltung

14.04.
Beyond AI © Linda Dounia Rebeiz

Beyond AI: Resistance & Coexistence

M.Bassy e.V.

Die Gruppenausstellung mit Minne Atairu, Nkhensani Mkhari, Jazmin Morris, Vanessa Amoah Opoku & Linda Dounia Rebeiz präsentiert Arbeiten von Künstler*innen vom afrikanischen Kontinent und der Diaspora. Sie nutzen die KI als Möglichkeit, historische Narrative und Imaginationen afrikanischer Identitäten selbstbestimmt zu gestalten. Die Untergrabung der sozial gerechten Qualität der KI-basierten Systeme durch rassistische, diskriminierende und manipulierte Informationen wirft die Frage nach inklusiven Normen auf. Die künstlerischen Positionen verweisen auf die (digitalen) Verflechtungen der Schicksale und das Bedürfnis nach Allianzen. In dem ausstellungsbegleitenden Panel geht die Gruppe der Frage nach, wie KI, Algorithmen und Bots die Sicht auf die Welt formen und wie sich dort koloniale Machtungleichheiten anhaltend manifestieren.

Zur Veranstaltung

Mehr anzeigen