November

27.11.
© Daniel Müller

Nordische Literaturtage

Literaturhaus Hamburg

Alle zwei Jahre verwandelt sich Hamburg in ein Zentrum nordischer Literatur. Die »Nordische Literaturtage« laden Autor:innen aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden nach Hamburg ein und verbinden ein spannendes Programm aus unterhaltsamen Geschichten sowie intensiven Gesprächen zu gesellschaftspolitischen Fragen. Gelesen wird meistens in der Originalsprache, mit deutschen Untertiteln.

Gefördert durch die Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H. Zillmer.

Zur Veranstaltung

28.11.
© St. Kindelein

Tanner

St. Kindelein

Die Gruppenausstellung »Tanner« kuratiert von Johannes Kuczera, Lulu Leika, Nicolai Olesen, Mille Qvist und Lennart Mink Weber zeigt Skulpturen und Fotografien und beschäftigt sich auf einfühlsame Weise mit dem Gefühl von Unvollständigkeit – nicht als Mangel an Informationen, sondern als etwas, das man spürt, ohne es genau benennen oder erklären zu können.

Zur Veranstaltung

© Mitch Stöhring

Premiere: OST

LICHTHOF Theater

Wie kann man von etwas erzählen, das man selbst noch nie erlebt hat? Die Künstlerin Pauline Schönfelder lädt in ihrer kulinarischen Konzertperformance OST dazu ein, auf eine gemeinsame Entdeckungsreise der DDR zu gehen. 

Mit Alltagserinnerungen, Anekdoten und Autofiktion will Schönfelder die Reste der DDR aus den Erfahrungen und Geschichten ihrer Familie erforschen und gemeinschaftlich aushandeln, wie etwas war, das nicht mehr ist. Sie widmet sich dabei der Scham über die eigene Unwissenheit und der Lücke zwischen Erzählung, Imagination und Erlebtem.

Zur Veranstaltung

29.11.
© St. Kindelein

Tanner

St. Kindelein

Die Gruppenausstellung »Tanner« kuratiert von Johannes Kuczera, Lulu Leika, Nicolai Olesen, Mille Qvist und Lennart Mink Weber zeigt Skulpturen und Fotografien und beschäftigt sich auf einfühlsame Weise mit dem Gefühl von Unvollständigkeit – nicht als Mangel an Informationen, sondern als etwas, das man spürt, ohne es genau benennen oder erklären zu können.

Zur Veranstaltung

© Mitch Stöhring

OST

LICHTHOF Theater

Wie kann man von etwas erzählen, das man selbst noch nie erlebt hat? Die Künstlerin Pauline Schönfelder lädt in ihrer kulinarischen Konzertperformance OST dazu ein, auf eine gemeinsame Entdeckungsreise der DDR zu gehen. 

Mit Alltagserinnerungen, Anekdoten und Autofiktion will Schönfelder die Reste der DDR aus den Erfahrungen und Geschichten ihrer Familie erforschen und gemeinschaftlich aushandeln, wie etwas war, das nicht mehr ist. Sie widmet sich dabei der Scham über die eigene Unwissenheit und der Lücke zwischen Erzählung, Imagination und Erlebtem.

Zur Veranstaltung

Dezember

01.12.
© Anna Christina Bauer

DARK ROOM – ein Polarkonzert im Dunkeln

Elbphilharmonie Kleiner Saal

Das »Orchester im Treppenhaus« präsentiert gemeinsam mit der Star-Saxofonistin Asya Fateyeva das »Polarkonzert im Dunkeln«. In einem verdunkelten Raum erlebt das Publikum ein Live-Hörspiel über die Polarforscher Robert Falcon Scott und Roald Amundsen und ihr dramatisches Wettrennen durch die Antarktis im Jahr 1911. Die bekannten Synchronsprecher Timmo Niesner (Stimme von Elijah Wood) und Martin Kautz (Stimme von Jon Bernthal) führen durch die Geschichte, die mit Kompositionen von Philip Glass sowie Nadia und Lili Boulanger kunstvoll verwoben werden. So entsteht ein intensives Klangbild, das die erschütternde Erzählung vor dem geistigen Auge lebendig werden lässt.

Zur Veranstaltung

03.12.
© David Lössl

JAZZKOMBINAT HAMBURG

Brückenstern

Das Jazzkombinat Hamburg vernetzt junge Jazzmusiker:innen aus Hamburg und Europa. Das 21-köpfige Ensemble lädt regelmäßig europäische Gäste ein, um gemeinsam Musik zu erarbeiten und aufzuführen. Es bietet jungen Arrangeur:innen und Komponist:innen eine Plattform und setzt auf anspruchsvolle Programme, die dem Projekt auf den Leib geschrieben werden.

Gefördert durch die Kulturstiftung Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Zur Veranstaltung

04.12.
© Mitch Stöhring

OST

LICHTHOF Theater

Wie kann man von etwas erzählen, das man selbst noch nie erlebt hat? Die Künstlerin Pauline Schönfelder lädt in ihrer kulinarischen Konzertperformance OST dazu ein, auf eine gemeinsame Entdeckungsreise der DDR zu gehen. 

Mit Alltagserinnerungen, Anekdoten und Autofiktion will Schönfelder die Reste der DDR aus den Erfahrungen und Geschichten ihrer Familie erforschen und gemeinschaftlich aushandeln, wie etwas war, das nicht mehr ist. Sie widmet sich dabei der Scham über die eigene Unwissenheit und der Lücke zwischen Erzählung, Imagination und Erlebtem.

Zur Veranstaltung

05.12.
© Mitch Stöhring

OST

LICHTHOF Theater

Wie kann man von etwas erzählen, das man selbst noch nie erlebt hat? Die Künstlerin Pauline Schönfelder lädt in ihrer kulinarischen Konzertperformance OST dazu ein, auf eine gemeinsame Entdeckungsreise der DDR zu gehen. 

Mit Alltagserinnerungen, Anekdoten und Autofiktion will Schönfelder die Reste der DDR aus den Erfahrungen und Geschichten ihrer Familie erforschen und gemeinschaftlich aushandeln, wie etwas war, das nicht mehr ist. Sie widmet sich dabei der Scham über die eigene Unwissenheit und der Lücke zwischen Erzählung, Imagination und Erlebtem.

Zur Veranstaltung

06.12.
© Mitch Stöhring

OST

LICHTHOF Theater

Wie kann man von etwas erzählen, das man selbst noch nie erlebt hat? Die Künstlerin Pauline Schönfelder lädt in ihrer kulinarischen Konzertperformance OST dazu ein, auf eine gemeinsame Entdeckungsreise der DDR zu gehen. 

Mit Alltagserinnerungen, Anekdoten und Autofiktion will Schönfelder die Reste der DDR aus den Erfahrungen und Geschichten ihrer Familie erforschen und gemeinschaftlich aushandeln, wie etwas war, das nicht mehr ist. Sie widmet sich dabei der Scham über die eigene Unwissenheit und der Lücke zwischen Erzählung, Imagination und Erlebtem.

Zur Veranstaltung

10.12.
© Azizah Hocke

Im Land der Langeweile – Wilhelmsburger Wintermärchen 2025

Honigfabrik

Zum 16. Mal bringt das Künstlerkollektiv THEATERBOX ein Wintermärchen auf die Bühne! Im »Land der Langeweile« entdecken Kinder im Grundschulalter die Kraft ihrer eigenen Kreativität: ein Stück, das sie gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv in Workshops entwickelt haben. Die Geschichte erzählt von Prinz Eile, der aus seinem hektischen, durchgetakteten Alltag in ein Land katapultiert wird, in dem die Zeit nur langsam vergeht. Dort erlebt er extreme Langeweile, bis er entdeckt, dass seine Fantasie ihm hilft, die Zeit zu vertreiben.

Zur Veranstaltung

© Azizah Hocke

Im Land der Langeweile – Wilhelmsburger Wintermärchen 2025

Honigfabrik

Zum 16. Mal bringt das Künstlerkollektiv THEATERBOX ein Wintermärchen auf die Bühne! Im »Land der Langeweile« entdecken Kinder im Grundschulalter die Kraft ihrer eigenen Kreativität: ein Stück, das sie gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv in Workshops entwickelt haben. Die Geschichte erzählt von Prinz Eile, der aus seinem hektischen, durchgetakteten Alltag in ein Land katapultiert wird, in dem die Zeit nur langsam vergeht. Dort erlebt er extreme Langeweile, bis er entdeckt, dass seine Fantasie ihm hilft, die Zeit zu vertreiben.

Zur Veranstaltung

© Studio Heh

PAWN

tonali

Die interaktive Konzertperformance PAWN der Komponistin Atena Eshtiaghi lädt zur Reflexion über globale Unruhen und Kriege ein. Mit der Symbolik des Schachspiels soll über 50 Minuten hinweg das Zusammenspiel der Musik, des Klangs und der Bewegung den Kreislauf dieses nie endenden Spiels verkörpern. Die Musikerinnen Atena Eshtiaghi (Cello), Clara Haberkamp (Piano) und Shabnam Parvaresh (Bass Clarinet) sowie Darsteller:innen Giovanni Zocco, Kristina Schleicher und Sina Saberi gestalten die Performance. PAWN ist eine Einladung, zu beobachten, zu fühlen, zu hinterfragen und vielleicht auch, uns an unsere eigene Rolle in Machtsystemen zu erinnern. Das Stück fordert das Publikum dazu auf, nicht nur der Welt, sondern auch sich selbst zuzuhören.

Zur Veranstaltung

 

11.12.
© Azizah Hocke

Im Land der Langeweile – Wilhelmsburger Wintermärchen 2025

Honigfabrik

Zum 16. Mal bringt das Künstlerkollektiv THEATERBOX ein Wintermärchen auf die Bühne! Im »Land der Langeweile« entdecken Kinder im Grundschulalter die Kraft ihrer eigenen Kreativität: ein Stück, das sie gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv in Workshops entwickelt haben. Die Geschichte erzählt von Prinz Eile, der aus seinem hektischen, durchgetakteten Alltag in ein Land katapultiert wird, in dem die Zeit nur langsam vergeht. Dort erlebt er extreme Langeweile, bis er entdeckt, dass seine Fantasie ihm hilft, die Zeit zu vertreiben.

Zur Veranstaltung

© Azizah Hocke

Im Land der Langeweile – Wilhelmsburger Wintermärchen 2025

Honigfabrik

Zum 16. Mal bringt das Künstlerkollektiv THEATERBOX ein Wintermärchen auf die Bühne! Im »Land der Langeweile« entdecken Kinder im Grundschulalter die Kraft ihrer eigenen Kreativität: ein Stück, das sie gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv in Workshops entwickelt haben. Die Geschichte erzählt von Prinz Eile, der aus seinem hektischen, durchgetakteten Alltag in ein Land katapultiert wird, in dem die Zeit nur langsam vergeht. Dort erlebt er extreme Langeweile, bis er entdeckt, dass seine Fantasie ihm hilft, die Zeit zu vertreiben.

Zur Veranstaltung

© Studio Heh

PAWN

tonali

Die interaktive Konzertperformance PAWN der Komponistin Atena Eshtiaghi lädt zur Reflexion über globale Unruhen und Kriege ein. Mit der Symbolik des Schachspiels soll über 50 Minuten hinweg das Zusammenspiel der Musik, des Klangs und der Bewegung den Kreislauf dieses nie endenden Spiels verkörpern. Die Musikerinnen Atena Eshtiaghi (Cello), Clara Haberkamp (Piano) und Shabnam Parvaresh (Bass Clarinet) sowie Darsteller:innen Giovanni Zocco, Kristina Schleicher und Sina Saberi gestalten die Performance. PAWN ist eine Einladung, zu beobachten, zu fühlen, zu hinterfragen und vielleicht auch, uns an unsere eigene Rolle in Machtsystemen zu erinnern. Das Stück fordert das Publikum dazu auf, nicht nur der Welt, sondern auch sich selbst zuzuhören.

Zur Veranstaltung

 

12.12.
© Azizah Hocke

Im Land der Langeweile – Wilhelmsburger Wintermärchen 2025

Honigfabrik

Zum 16. Mal bringt das Künstlerkollektiv THEATERBOX ein Wintermärchen auf die Bühne! Im »Land der Langeweile« entdecken Kinder im Grundschulalter die Kraft ihrer eigenen Kreativität: ein Stück, das sie gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv in Workshops entwickelt haben. Die Geschichte erzählt von Prinz Eile, der aus seinem hektischen, durchgetakteten Alltag in ein Land katapultiert wird, in dem die Zeit nur langsam vergeht. Dort erlebt er extreme Langeweile, bis er entdeckt, dass seine Fantasie ihm hilft, die Zeit zu vertreiben.

Zur Veranstaltung

© Azizah Hocke

Im Land der Langeweile – Wilhelmsburger Wintermärchen 2025

Honigfabrik

Zum 16. Mal bringt das Künstlerkollektiv THEATERBOX ein Wintermärchen auf die Bühne! Im »Land der Langeweile« entdecken Kinder im Grundschulalter die Kraft ihrer eigenen Kreativität: ein Stück, das sie gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv in Workshops entwickelt haben. Die Geschichte erzählt von Prinz Eile, der aus seinem hektischen, durchgetakteten Alltag in ein Land katapultiert wird, in dem die Zeit nur langsam vergeht. Dort erlebt er extreme Langeweile, bis er entdeckt, dass seine Fantasie ihm hilft, die Zeit zu vertreiben.

Zur Veranstaltung

 

13.12.
© Azizah Hocke

Im Land der Langeweile – Wilhelmsburger Wintermärchen 2025

Honigfabrik

Zum 16. Mal bringt das Künstlerkollektiv THEATERBOX ein Wintermärchen auf die Bühne! Im »Land der Langeweile« entdecken Kinder im Grundschulalter die Kraft ihrer eigenen Kreativität: ein Stück, das sie gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv in Workshops entwickelt haben. Die Geschichte erzählt von Prinz Eile, der aus seinem hektischen, durchgetakteten Alltag in ein Land katapultiert wird, in dem die Zeit nur langsam vergeht. Dort erlebt er extreme Langeweile, bis er entdeckt, dass seine Fantasie ihm hilft, die Zeit zu vertreiben.

Zur Veranstaltung

14.12.
© Azizah Hocke

Im Land der Langeweile – Wilhelmsburger Wintermärchen 2025

Honigfabrik

Zum 16. Mal bringt das Künstlerkollektiv THEATERBOX ein Wintermärchen auf die Bühne! Im »Land der Langeweile« entdecken Kinder im Grundschulalter die Kraft ihrer eigenen Kreativität: ein Stück, das sie gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv in Workshops entwickelt haben. Die Geschichte erzählt von Prinz Eile, der aus seinem hektischen, durchgetakteten Alltag in ein Land katapultiert wird, in dem die Zeit nur langsam vergeht. Dort erlebt er extreme Langeweile, bis er entdeckt, dass seine Fantasie ihm hilft, die Zeit zu vertreiben.

Zur Veranstaltung

Mehr anzeigen