Kalender

ab 01.12.25

2026

Januar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Dezember

02.12.
© Thomas Bresinsky

Rita Tanck-Glaser Schauspielpreis 2025

Nachtasyl

Der Rita Tanck-Glaser Schauspielpreis 2025 der Hamburgischen Kulturstiftung geht an Oda Thormeyer. 

Seit 1996 ehrt die Stiftung mit dieser Auszeichnung Schauspieler*innen, die sich durch hervorragende darstellerische Leistungen vor allem auf Hamburger Bühnen verdient gemacht haben. Stifterin des mit 10.000 Euro dotierten Preises ist die 1999 verstorbene Hamburger Theaterliebhaberin Rita Tanck-Glaser, die mit diesem Vermächtnis ihrer Liebe zum Theater und zur Schauspielkunst Ausdruck verlieh. 

Mitglieder der Jury waren Franziska Autzen (freie Regisseurin), Stefan Forth (Theaterkritiker NDR Kultur, nachtkritik.de), Ulrike Maack (freie Regisseurin), Dr. Barbara Müller-Wesemann (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) und Stephan Schad (Schauspieler).

Die Preisverleihung findet am 2. Dezember 2025 im Nachtasyl des Thalia Theaters statt. Die Laudatio hält der Schauspieler Julian Greis, ebenfalls Ensemblemitglied am Thalia Theater. Interessierte können sich bei der Hamburgischen Kulturstiftung für die Veranstaltung anmelden, per E-Mail an veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de. Der Eintritt ist frei.

 

04.12.
© Mitch Stöhring

OST

LICHTHOF Theater

Wie kann man von etwas erzählen, das man selbst noch nie erlebt hat? Die Künstlerin Pauline Schönfelder lädt in ihrer kulinarischen Konzertperformance OST dazu ein, auf eine gemeinsame Entdeckungsreise der DDR zu gehen. 

Mit Alltagserinnerungen, Anekdoten und Autofiktion will Schönfelder die Reste der DDR aus den Erfahrungen und Geschichten ihrer Familie erforschen und gemeinschaftlich aushandeln, wie etwas war, das nicht mehr ist. Sie widmet sich dabei der Scham über die eigene Unwissenheit und der Lücke zwischen Erzählung, Imagination und Erlebtem.

Zur Veranstaltung

© Dominik Mentzos

Freundeskreisveranstaltung: William Forsythe, Ioannis Mandafounis und die Dresden Frankfurt Dance Company

Kampnagel

Am 4. Dezember möchten wir mit ihnen zur Tanzpremiere von Forsythe und Mandafounis auf Kampnagel gehen: Ein Doppelabend, der die künstlerische Begegnung des renommierten Choreografen William Forsythe, Gründer der Dresden Frankfurt Dance Company (ehemals The Forsythe Company), und Ioannis Mandafounis, seinem Nachfolger und neuen künstlerischen Leiter des Tanzensembles, feiert. Vorab gibt uns Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard eine Einführung. Für den Tanzabend auf Kampnagel melden Sie sich bitte bis zum 18. November bei uns an. Wir haben ein Kartenkontingent bester Plätze für Sie reserviert, ein Ticket kostet 44 Euro. Bitte verwenden Sie für die Überweisung folgendes Konto: Hamburgische Kulturstiftung, IBAN DE20 2004 0000 0113 6225 02

An dem Doppelabend kommen William Forsythe, Gründer der Dresden Frankfurt Dance Company (ehemals The Forsythe Company), und Ioannis Mandafounis, sein Nachfolger und neuer künstlerischer Leiter des Tanzensembles, zusammen. Forsythe gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Choreograf:innen des späten 20. Jahrhunderts. Mit seinem kreativen Umgang mit der Ballett-Tradition hat er dem Tanz völlig neue Wege eröffnet, die zuvor kaum vorstellbar waren. 

In UNDERTAINMENT schafft Forsythe aus einem improvisatorischen Baukasten eine eigene Struktur, die nichts anderes repräsentieren will, sondern allein für sich steht und genau darin ihren Reiz entfaltet. Wie in einem Kaleidoskop entstehen immer wieder neue Muster: klar gerahmt, aber voller Überraschungen und Wendungen.

Außerdem entwickelt Ioannis Mandafounis, der neue künstlerische Leiter der Dresden Frankfurt Dance Company (ehemals The Forsythe Company) in LISA eine Bühne voller Möglichkeiten. Die Tänzer:innen wählen während der Aufführung spontan den Zeitpunkt ihres Auf- und Abtritts. Durch diesen spontanen Wechsel entstehen fortlaufend neue Dynamiken.

Zur Veranstaltung

05.12.
© Mitch Stöhring

OST

LICHTHOF Theater

Wie kann man von etwas erzählen, das man selbst noch nie erlebt hat? Die Künstlerin Pauline Schönfelder lädt in ihrer kulinarischen Konzertperformance OST dazu ein, auf eine gemeinsame Entdeckungsreise der DDR zu gehen. 

Mit Alltagserinnerungen, Anekdoten und Autofiktion will Schönfelder die Reste der DDR aus den Erfahrungen und Geschichten ihrer Familie erforschen und gemeinschaftlich aushandeln, wie etwas war, das nicht mehr ist. Sie widmet sich dabei der Scham über die eigene Unwissenheit und der Lücke zwischen Erzählung, Imagination und Erlebtem.

Zur Veranstaltung

06.12.
© Mitch Stöhring

OST

LICHTHOF Theater

Wie kann man von etwas erzählen, das man selbst noch nie erlebt hat? Die Künstlerin Pauline Schönfelder lädt in ihrer kulinarischen Konzertperformance OST dazu ein, auf eine gemeinsame Entdeckungsreise der DDR zu gehen. 

Mit Alltagserinnerungen, Anekdoten und Autofiktion will Schönfelder die Reste der DDR aus den Erfahrungen und Geschichten ihrer Familie erforschen und gemeinschaftlich aushandeln, wie etwas war, das nicht mehr ist. Sie widmet sich dabei der Scham über die eigene Unwissenheit und der Lücke zwischen Erzählung, Imagination und Erlebtem.

Zur Veranstaltung

Februar

13.02.
© Thomas Panzau

Freundeskreisveranstaltung: HAM.LIT

Uebel & Gefährlich

Am 5. Februar 2026 findet wieder die HAM.LIT – Lange Nacht junge Literatur und Musik statt. Weil die Veranstaltung sehr beliebt und schnell ausverkauft ist, haben wir bereits Karten für Sie reserviert und schicken Ihnen rechtzeitig eine Einladung.

Zur Veranstaltung

16.02.
© Maxim Sergienko

Überraschungsgala 2026

Hansa Theater

Bei der jährlichen Überraschungsgala im Hansa Theater am Steindamm präsentieren sich ausgewählte Förderprojekte der Hamburgischen Kulturstiftung. Zu sehen sind Ausschnitte aus Projekten junger Künstler:innen und der Kinder- und Jugendkultur. Die Bandbreite reicht von Literatur über Jugendmusicals bis zum Kurzfilm und macht die Vielfalt des Wirkens der Hamburgischen Kulturstiftung anschaulich. Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte unter veranstaltungen@kulturstiftung-hh.de.

Die Veranstaltungskosten betragen 50 Euro pro Person. Darüber hinaus freuen wir uns über eine Spende von 150 Euro pro Person. 

Zu den Benefizveranstaltungen