Kalender

ab 01.11.25

2026

Januar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

November

01.11.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Tana Hall

Enter the Circle

Mojo Club

Mit »Enter the Circle« entsteht im Mojo Club eine Bühne voller Energie, spektakulärer Tanzmoves und Beats – ganz im Zeichen von Hip-Hop und urbaner Tanzkultur. In 3-gegen-3 Battles sowie einem 2-gegen-2 Kinderbattle zeigen Kinder und Jugendliche aus Hamburg sowie internationale Tänzer:innen ihre Fähigkeiten. Von Kopfständen über Roboterbewegungen bis zu waghalsiger Akrobatik ist alles mit dabei, um sowohl das Publikum als auch die Jury zu begeistern.

Gefördert durch Projektspenden der Finnern Stiftung und der Hildegard-Sattelmacher-Stiftung.

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Janne Bendt Koch

Es ist möglich weil du es dir vorstellen kannst

LICHTHOF Theater

In unsicheren Zeiten fällt es vielen jungen Menschen immer schwerer, von der Zukunft zu träumen – doch sind nicht Träume der Ursprung von Veränderung? Gemeinsam mit dem Hamburger Künstler Lionel Tomm sowie den Zukunftsforscher:innen Sascha Dannenberg und Aiki Mira entwerfen 10 Jugendliche aus drei Bundesländern (HH, MV, BB) Zukunftsvisionen, die sich den düsteren Prophezeiungen unserer Zeit entgegensetzen. In einer Verbindung aus Theater, Performance, Gesang und Rap stellen sie sich die Frage, woher man den Mut nimmt, an eine bessere Zukunft zu glauben – und wie dieser in der Kraft von Gemeinschaft und Vielfalt wurzelt.

Zur Veranstaltung 

02.11.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

© Janne Bendt Koch

Es ist möglich weil du es dir vorstellen kannst

LICHTHOF Theater

In unsicheren Zeiten fällt es vielen jungen Menschen immer schwerer, von der Zukunft zu träumen – doch sind nicht Träume der Ursprung von Veränderung? Gemeinsam mit dem Hamburger Künstler Lionel Tomm sowie den Zukunftsforscher:innen Sascha Dannenberg und Aiki Mira entwerfen 10 Jugendliche aus drei Bundesländern (HH, MV, BB) Zukunftsvisionen, die sich den düsteren Prophezeiungen unserer Zeit entgegensetzen. In einer Verbindung aus Theater, Performance, Gesang und Rap stellen sie sich die Frage, woher man den Mut nimmt, an eine bessere Zukunft zu glauben – und wie dieser in der Kraft von Gemeinschaft und Vielfalt wurzelt.

Zur Veranstaltung

04.11.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

05.11.
© Nicholas Odhimbo Mboya

Nicholas Odhimbo Mboya »Utopia-Dystopia«

Kunsthaus Hamburg

Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit. 

Zur Veranstaltung

Getty Image

Nectar

Kunstverein Harburger Bahnhof

Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden. 

Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.

Zur Veranstaltung

Mehr anzeigen