Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
In der Ausstellung verbinden sich die Themen von Joana Atemengue Owona und Julia Brosemann zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Wechselspiel von Macht und Ohnmacht, Natur und Künstlichkeit. Owonas Boden- und Soundinstallation entfaltet sich als eine Projektionsfläche für innere Zustände, politische Ordnung und poetische Reflexion. Brosemanns mystische Textilskulpturen vereinen spielerisch die florale Ornamentik und industrielle Massenproduktion. Beide künstlerischen Ansätze machen sichtbar, wie unbewusste Vorgänge sowohl persönliche als auch gemeinsame Erfahrungen prägen und sich in den ausgestellten Objekten zeigen.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
In der Ausstellung verbinden sich die Themen von Joana Atemengue Owona und Julia Brosemann zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Wechselspiel von Macht und Ohnmacht, Natur und Künstlichkeit. Owonas Boden- und Soundinstallation entfaltet sich als eine Projektionsfläche für innere Zustände, politische Ordnung und poetische Reflexion. Brosemanns mystische Textilskulpturen vereinen spielerisch die florale Ornamentik und industrielle Massenproduktion. Beide künstlerischen Ansätze machen sichtbar, wie unbewusste Vorgänge sowohl persönliche als auch gemeinsame Erfahrungen prägen und sich in den ausgestellten Objekten zeigen.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
In der Ausstellung verbinden sich die Themen von Joana Atemengue Owona und Julia Brosemann zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Wechselspiel von Macht und Ohnmacht, Natur und Künstlichkeit. Owonas Boden- und Soundinstallation entfaltet sich als eine Projektionsfläche für innere Zustände, politische Ordnung und poetische Reflexion. Brosemanns mystische Textilskulpturen vereinen spielerisch die florale Ornamentik und industrielle Massenproduktion. Beide künstlerischen Ansätze machen sichtbar, wie unbewusste Vorgänge sowohl persönliche als auch gemeinsame Erfahrungen prägen und sich in den ausgestellten Objekten zeigen.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.