Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit.
Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg
Die Galerie Gruppe Motto lädt zu ihrer Ausstellung »Märchen« in die Speckstraße 85, 20355 Hamburg ein. Es werden 18 zeitgenössische Künstler:innen ausgestellt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.
Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft.
Die Theoretikerin und Künstlerin Ingrid Hoelzl widmet sich in ihrer Performance den Themen Trance und Gender im kulturübergreifenden Dialog. Genderfluidität und personale Entgrenzung werden dabei multimedial und niedrigschwellig erfahrbar gemacht. Die Solo-Perfomance basiert auf Hoelzls performativer Forschung zu zur afrobrasilianischen Religion des Candomblé in Salvador da Bahia, Brasilien und dem daraus entstandenen Film »Transcorporation«. Es folgt eine Diskussion mit Watutsi Joje, der spirituelles Wissen in den Austausch mit westlichen Vorstellungen bringt.
Nicholas Mboya beleuchtet in seiner Ausstellung die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, idealisierten Vorstellungen und gelebten Erfahrungen. Ausgehend von sozialpolitischen Realitäten in seinem Herkunftsland Kenia und der afrikanischen Diaspora in Deutschland thematisieren seine multimedialen Arbeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung, Migration und strukturelle Unsichtbarkeit.
Céline Mathieu befasst sich in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung mit der Zirkulation von Klang, Text und skulpturalen Elementen. Ausgangspunkt ist die Regurgitation der Vampirfledermaus: Die rückfließende Bewegung, bei der verschluckte Nahrung wieder zum Mund geführt wird, um sie weiterzugeben. In Mathieus Arbeiten spiegelt sich diese Bewegung wider. Jegliche Materie geht aus der anderen hervor, kann übermittelt, weiterentwickelt oder schließlich in ihre ursprüngliche Form überführt werden.
Gefördert durch eine Projektspende der Fischer-Stiftung.
Galerie Gruppe Motto, Speckstraße 85, 20355 Hamburg
Die Galerie Gruppe Motto lädt zu ihrer Ausstellung »Märchen« in die Speckstraße 85, 20355 Hamburg ein. Es werden 18 zeitgenössische Künstler:innen ausgestellt, die das märchenhafte im Medium der Kunst suchen und indessen Geschichten, Erinnerungen, magische Symbole sowie parallele Welten hervorheben.
Die Ausstellung greift grundlegende Themen des Menschseins auf: Fantasie, Veränderung, Täuschung, Liebe und Hoffnung. Sie erzählt Geschichten und regt dazu an, einander zuzuhören, indem sie ein kollektives und kollaboratives Erlebnis schafft.